Bertelsmann und Pearson schmieden Verlagsries...
 

Bertelsmann und Pearson schmieden Verlagsriesen für Buchgeschäft

Bertelsmann hält 53 Prozent am neuen Verlag - Random-House-Chef Dohle übernimmt Führung - Abschluss des Deals in zweiter Jahreshälfte 2013

Die beiden Medienkonzerne Bertelsmann und Pearson schaffen durch die Zusammenlegung ihrer Buchsparten den weltgrößten Publikumsverlag. Bertelsmann halte 53 Prozent der Anteile an dem neuen Unternehmen, Pearson 47 Prozent, teilte Bertelsmann am Montag mit. Die Transaktion solle in der zweiten Hälfte des Jahres 2013 nach Erteilung der notwendigen behördlichen Freigaben unter Dach und Fach sein.

Chef des Verlags mit rund drei Mrd. Dollar (2,31 Mrd. Euro) Umsatz werde der derzeitige Chef der Bertelsmann-Buchsparte Random House, Markus Dohle. Der neue Unternehmensname laute Penguin Random House.

Der Buchmarkt steckt angesichts von E-Books und Internet in einer riesigen Umwälzungsphase. Bertelsmann und das britische Verlagshaus Pearson wollen dem Wandel jetzt gemeinsam effektiver begegnen.

Der neue Buchriese wird alle Aktivitäten von Random House und des Pearson-Verlags Penguin in den USA, Kanada, Großbritannien, Australien, Neuseeland, Indien und Südafrika sowie die Penguin-Aktivitäten in China und die Random-House-Verlage in Spanien und Lateinamerika umfassen. Der deutsche Random-House-Ableger mit Sitz in München wird nicht Teil der neuen Gruppe und verbleibt bei Bertelsmann.

Zu Bertelsmann gehören neben Random House noch Europas größte Fernsehgruppe RTL, Europas größter Zeitschriften-Verlag Gruner + Jahr (G+J) und der Mediendienstleister Arvato. Konzernchef Thomas Rabe hatte im Frühjahr angekündigt, dass Unternehmen nach Jahren des Sparens wieder auf Wachstum trimmen zu wollen. Dazu soll auch Kapital von Investoren geholt werden.

"Mit dem geplanten Zusammenschluss schaffen Bertelsmann und Pearson die bestmöglichen Voraussetzungen für die Zukunft ihrer weltweit anerkannten Verlagshäuser Random House und Penguin", erklärte Bertelsmann-Chef Thomas Rabe. Es könnten effektiver Bücher verlegt werden, und das in traditionellen wie in digitalen Formaten. Rabe sprach von einem "Meilenstein" für Bertelsmann.

Random House mit einem Umsatz von gut 1,7 Mrd. Euro 2011 verkauft nach eigenen Angaben pro Jahr weltweit 500 Millionen Bücher. Der Traditions-Verlag Penguin mit dem berühmten Pinguin als Emblem - Umsatz 2011 knapp 1,3 Mrd. Euro - ist vor allem für seine preiswerten Klassiker-Taschenbücher bekannt. Trotz der Zusammenlegung sollen beide Verlage ihre Identität bewahren, hieß es.

(APA/Reuters/dpa)



stats