Aus- und Weiterbildung: Das sind die neuen Le...
 

Aus- und Weiterbildung: Das sind die neuen Lehrgänge für Kommunikation 2018

APA (AFP)

Die österreichischen Fachhochschulen und Universitäten bieten heuer neue Lehrgänge in den Bereichen Marketing, Kommunikation und PR an. HORIZONT zeigt eine Auswahl von Corporate Communication bis Interactive Technologies.

Dieser Artikel ist zuerst in Ausgabe Nr. 24/2018 des HORIZONT erschienen. Noch kein Abo? Hier klicken!

PR & Kommunikationsmanagement

Der Weiterbildungslehrgang „PR & Kommunikationsmanagement“ ist ein Kooperationsangebot zwischen den Studiengängen „Media- und Kommunikationsberatung“ der FH St. Pölten und dem Studiengang „Information Medien Kommunikation“ der FH Burgenland. Der berufsbegleitende Lehrgang kann entweder als akademischer Lehrgang oder als Masterlehrgang absolviert werden. Wobei Ersteres zwei Semester dauert und der Master in vier Semestern absolviert wird. Die Inhalte des Studiums reichen von den Grundlagen interner und externer Öffentlichkeitsarbeit bis hin zum Management eines Events. Die Kurse werden vor allem in Wien stattfinden, wobei die Studierenden mindestens einmal pro Semester Seminare in Eisenstadt und in St. Pölten besuchen sollen.

Überarbeitung: Politische Kommunikation

Die Donau-Universität Krems hat für das kommende Studienjahr 2018/2019 den Master-Lehrgang „Politische Kommunikation“ überarbeitet. Die neue Lehrgangsleiterin Gerda Füricht-Fiegl, die den Posten von Initiator Peter Filzmaier übernimmt, zum neuen Studieninhalt: „Beispielsweise werden wir das Thema Kampagnen- Strategien und deren Umsetzung ausbauen, ebenso den ethisch sauberen Einsatz von Social Media in der politischen Kommunikation oder heikle Schnittstellen zwischen Politik und Wirtschaft, wie es etwa die Disziplinen Lobbying oder Agenda Setting/Agenda Surfing darstellen.“ Zudem soll der überarbeitete Lehrgang einen stärkeren internationalen Fokus erhalten. Neu ist auch, dass der Master in Zukunft jedes Jahr startet, nicht wie bisher im Zweijahresrhythmus. In Krems haben Studierende seit letztem Jahr die Möglichkeit, neben ihren gewählten Kommunikationsschwerpunkten (Journalismus, Public Relations, Digitale Kommunikation oder Führungskommunikation) Wahlmodule über ihre Wunschthemen auszuwählen. Studierende des Lehrgangs „Politische Kommunikation“ werden in Zukunft ebenso Wahlmodule aus angrenzenden Studienrichtungen, wie Journalismus, Strategische Kommunikation und Digitale Kommunikation, besuchen können.

Digital Media Production, Digital Design, Interactive Technologies

Die FH St. Pölten wandelt das bereits vorhandene Masterstudium „Digitale Medientechnologien“ in drei neue Masterstudien um: Digital Media Production, Digital Design und Interactive Technologies. „Mit den drei neuen Studiengängen reagiert die FH St. Pölten auf spezifische Ansprüche des Arbeitsmarktes im Bereich der digitalen Technologien und passt ihr Studienportfolio an aktuelle Entwicklungen an, um die Ausbildungsprofile zu schärfen und den Absolventinnen und Absolventen auch weiterhin beste Chancen am Arbeitsmarkt garantieren zu können“, sagt Franz Fidler, Leiter der drei neuen Studiengänge. Das Masterstudium „Digital Design“ befasst sich insbesondere mit gestalterischen Regeln in Verbindung mit aktuellen medientechnologischen Kenntnissen. Das Studium „Digital Media Production“ wiederum vermittelt Inhalte über digitale Produktionsketten im Bereich der audiovisuellen Medien. Das „Interactive Technologies“-Studium setzt Schwerpunkte in den Bereichen „Mobile“, „Augmented and Virtual Reality“ sowie „Industrie 4.0“.

Digitale Kommunikation und Marketing

Die FH Wien der WKW möchte mit dem neuen Master-Studiengang „Digitale Kommunikation und Marketing“ auf die zunehmende Digitalisierung im Marketing reagieren. Deshalb kombiniert das viersemestrige Weiterbildungsprogramm Inhalte der Wirtschaftsinformatik mit Inhalten der digitalen Kommunikation und dem Marketing. Das erste Studienjahr fokussiert vor allem auf Grundlagen der Wirtschaftsinformatik, wie Data Warehouse, Datamining, Web- Anwendungen und Webdesign und Web-Ergonomie. Die digitalen Kommunikations- und Marketinginhalte umfassen Themen wie digitales Produkt- und Preismanagement, Marketing und Sales Automation, Suchmaschinen-, Mobile- und Social Media Marketing. Der Studiengang eignet sich vor allem für Personen, die im Online-Marketing arbeiten wollen. Laut der FH Wien trifft der Lehrgang genau den Bedarf. So bekomme sie bereits jetzt von Unternehmen Stellenausschreibungen für Absolventen, obwohl noch nicht einmal das erste Semester gestartet sei. Der Studiengang beinhaltet viele Fernlehranteile sowie geblockten Präsenzunterricht. Er ist also so konzipiert, dass man nebenbei arbeiten kann. Für den Lehrgang hat die FH Wien der WKW mit Springer Campus, der vor allem das IT-Material für das Fernstudium zur Verfügung stellt, kooperiert.

Corporate Communication

An der FH Wien der Wirtschaftskammer Wien (WKW) startet im Herbst der neue Bachelor-Studiengang „Corporate Communication“, der ausschließlich auf Englisch unterrichtet wird. Das Programm des neuen Studiengangs lehnt direkt an das bereits vorhandene Studium „Kommunikationswirtschaft“ an – lediglich die Sprache ist nicht dieselbe. Der Studiengang dauert sechs Semester und legt den Schwerpunkt insbesondere auf die Verbindung von Theorie und Praxis. So werden in dem Lehrgang – wie auch schon im deutschsprachigen – Projekte mit Auftraggebern aus der Praxis realisiert. Zudem ist der Studiengang so aufgebaut, dass sich die Studenten im Rahmen von folgenden sechs Wahlfächern spezialisieren können: Mobile Marketing, Influencer Marketing, Event Management, Open Business, Communication, Marketing & Sales in European Markets. Mit dem Sprachenwechsel will die FH Wien der WKW auf die zunehmende Internationalisierung der Branche reagieren.

Wirtschafts- und Finanzkommunikation

Im kommenden Studienjahr erweitert die FH St. Pölten ihr Studienangebot mit dem Masterstudium „Wirtschafts- und Finanzkommunikation“. Dieses interdisziplinäre Studium fokussiert insbesondere auf Bereiche wie Investor Relations, Financial Reporting & Controlling sowie Daten- und Finanzjournalismus. Die Fachhochschule will mit dem Studiengang auf die zunehmende Digitalisierung im Wirtschafts- und Finanzsektor reagieren. Aufgrund dessen soll nicht nur rechtliches, sondern auch technologisches Wissen vermittelt werden. Die meisten Lehrfächer werden auf Englisch unterrichtet. Während des Studiums spezialisieren sich die Studierenden auf mindestens zwei Schwerpunkte. Zur Auswahl stehen hierbei: Investor Relations, Financial Reporting & Controlling sowie Data & Financial Journalism. Außerdem arbeitet der Studiengang mit Unternehmen zusammen, um einerseits den Praxisbezug zu gewährleisten und andererseits den Studierenden die Umsetzung von eigenen Projekten in den Unternehmen zu ermöglichen.

stats