Work your way: Neno bietet exklusive Gemeinschaftsbüros für digitale Nomaden.
"Ob am Flughafen, in Cafés, zu Hause oder im Park - das neue Büro vieler arbeitender Menschen ist heute, im Zeitalter der digitalen Nomaden, die ganze Welt", findet Alexander Strohmayer. Der Unternehmer, der bisher Handels- und Produktionsunternehmen aufgebaut hat und mit seiner Firma Novon elektronische Medien für Kunden wie die News Verlagsgruppe, Echomedia, die ÖBB, Red Bull oder die OMV produziert, fokussiert sich mit Neno neu: "Neno Offices ist ein neuartiges urbanes Lifestyle-Konzept bei dem der Mensch im Mittelpunkt steht."
Die Idee trägt den veränderten Arbeitsbedingungen Rechnung und bietet Coworking-Spaces in besonderen Arbeitsumfeldern. Strohmayer will mit Neno ein inspirierendes Arbeitsumfeld bieten, dass die Kreativität anregt und sich in die vielfältigen Arbeits- und Lebensräume des Menschen integriert als ein weiterer Baustein: "Neno nimmt nichts weg, sondern fügt etwas Neues hinzu und ermöglicht nach dem Motto to 'work your way' zu arbeiten", so der 39-Jährige, der an der WU und der Hochschule für Musik und Kunst studierte.
Inspirationsquelle für das Projekt an dem der Jungunternehmer, der in Wien und Berlin lebt und arbeitet, zwei Jahre tüftelte, war die eigene Selbständigkeit und ein reiseintensives Arbeitsleben mit ständig wechselnden Arbeitsplätzen. Erstes Ergebnis: Das ausgebaute Dachgeschoss mit 550 Quadratmetern in der Schadekgasse mitten im Zentrum von Mariahilf.
Alle Neno Offices werden die gleichen hohen Servicestandards mit außergewöhnlicher technischer Ausstattung, wie Smart Boards, die digital-interaktiv funktionieren und ähnlich großen iPads die Meetingräume bereichern oder der Zugang zu einem hochqualitativen Druckzentrum bieten, unterscheiden sich aber hinsichtlich Raum- und Gestaltungskonzept.
So ist das erste Office urban-kreativ mit modernen und hellen Designelementen und selbst entworfenen Möbeln, die in Kooperation mit den Wiener Werkstätten und Steelcase gestaltet wurden. Offene Bereich, Lounges, ein Kino und eine Bibliothek bieten Abwechslung und laden auch zur Kommunikation mit anderen kreativen und selbständigen Menschen ein - bis zu 35 User können sich für die Schadekgasse via Homepage anmelden.
"Manche Bereiche erlauben fokussiertes Arbeiten, andere sollen das Denken anregen, wieder andere die Entspannung fördern, um schließlich den für die Arbeit bestmöglichen Output generieren zu können", beschreibt Stohmayer Hintergründe.
Im Februar soll bereits der zweite Standort am Tuchlauben, diesmal als "executive suite" gestaltet, eröffnet werden - "hier planen wir eine gediegene Atmosphäre für Manager. Weiters in Planung, ebenfalls entlang der U3, in gut angebundener zentraler Lage, ist der Standort Rochusmarkt. Dieser ist für "young families" gedacht mit integrierter Kinderbetreuung. Auch im Grünen wünscht sich Strohmayer eine "work villa" - ruhig gelegen mit Pool und Garten. Also Räumlichkeiten für jeden Geschmack, an Standorten, die man sich als Einzelunternehmer eher nicht leisten könnte, und kein "0815 Büro".
Natürlich baut das Konzept auf Vertrauen auf, schickt Strohmayer voraus, wenn auch alle Standorte von acht bis 23 Uhr besetzt sind. Im Hintergrund der Idee steht ein ausgefeiltes technisches Verwaltungssystem, das beispielsweise nur maximal 70 Prozent der möglichen Plätze belegt, intelligente Tische, die ihren angemeldeten Nutzer erkennen und - große Ziele.
"Bis zum Sommer werden wir die ersten drei Standorte eröffnen und die Entwicklung beobachten. Wir rechnen im Schnitt mit zwei Besuchen pro Monat pro User. In den letzten drei Monaten hatten wir einen Testbetrieb mit 50 Personen, 170 Menschen sind interessiert, wenn sich 400 User finden, dann sind wir in der Schadekgasse sehr gut ausgelastet", rechnet Strohmayer.
Zwischen 150.000 und 350.000 Euro hat er in die ersten Neno Offices investiert. Geht der Plan auf, sind weitere Büro-Oasen in Wien, Salzburg und Graz, sowie eine Erweiterung nach Berlin angedacht. Am Ende will Strohmayer seine zeitgemäßen Working-Spaces als Franchise-Modell führen - die Neno Offices sollen an allen Standorten vernetzt sein, so fliegt man von Wien nach Berlin und arbeitet gleich im nächsten Neno Büro weiter.
Diesen Spirit nennt man dann "Nenologie".
Neno - Facts & Preise:
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag, 8:00 bis 23:00 Uhr, durchgehend besetzt
Fläche: 550 Quadratmeter, 35 Tickets, 55 Plätze
Einrichtung: Open Work Bereich, Media Lounge, Kino, Greylounge (Raucher), Bibliothek, vier Team-Räume für zwei bis acht Personen, Terrasse
Technik: Funk-Zutrittsystem, WLAN-Netzwerk mit 200 MBit, Druckzentrum, 3D-Drucker für Rapid Prototyping (Gebühr), vernetzte Möbel mit Web-Anbindung, digital-interaktive Smart Boards, holografisches Präsentationssystem
Kostenfrei: antialkoholische Getränke (Partner Vöslauer) und Heißgetränke, Ausdrucke
Tickets:19/29 Euro pro Halbtag (je fünf Stunden), 29/39 Euro pro ganzem Tag, stündliche Buchung sieben Euro, Teamräume ab 50 bis 125 Euro/Halbtag, 80 bis 200 Euro pro ganzem Tag
Weitere Infos: www.workyourway.com