Am 10. Dezember wurden die Preise für den PR-Panther vergeben: Die Gewinner in den einzelnen Kategorien sind Ennstal-Classic, WOCHE Familienfeste, „(Z)Eichen setzen“ von proHolz Steiermark und die Universität Graz mit ihrer Kampagne zu den Fragen der Zukunft. Kommunikatorin des Jahres ist Designerin Eva Poleschinski.
20.000 zusätzliche Nächtigungen für eine Region, 60.000 Bäume für den Klimaschutz oder Verständnis für die großen Fragen unserer Zeit: Die Wirkung von PR-Arbeit ist breit gefächert – und sie
trägt meist die Handschrift von Kommunikationsagenturen. Der von der Fachgruppe Werbung und
Marktkommunikation der WKO Steiermark vergebene Preis macht das auch 2018 wieder sichtbar.
Insgesamt gab es 59 gültige Nominierungen (PR-Projekte und KommunikatorIn), die GewinnerInnen feierte man am 10. Dezember 2018 im Styria Media Center:
Tausende Stimmen im Public Voting
Eine fachkundige Jury und ein öffentliches Voting bestimmten die PreisträgerInnen. Im Public Voting wurden rund 8.000 Stimmen abgegeben. „Viele der Nominees haben selbst viel Wind um ihre Nominierungen gemacht, das macht sich bezahlt. Der PR-Panther belegt auch diesmal wieder, dass sich die Zusammenarbeit mit heimischen Agenturen lohnt“, freut sich Edgar Schnedl, Obmann der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation. Thomas Zenz, Organisator PR-Panther und Berufsgruppensprecher PR: „Der PR-Panther macht sichtbar, dass PR-Arbeit im Kleinen ebenso erfolgreich sein kann wie für große Projekte und wie viele gute Ideen es dafür in der Steiermark gibt.“
„Nachhaltige Kommunikationsstrategien sind ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg, wie der PRPanther zeigt. Deshalb unterstützt das Wirtschaftsressort der Stadt Graz Unternehmen auch mit zahlreichen Förderungen in diesem Bereich“, sagt Siegfried Nagl, Bürgermeister Stadt Graz.