Gen Z: Wie die TGW Logistics Group auf Social...
 
Gen Z

Wie die TGW Logistics Group auf Social Recruiting setzt

LDD

Das global agierende Generalunternehmen für Intralogistik-Lösungen und Lagerautomatisierung aus Oberösterreich sucht junge Talente via Instagram und Snapchat.

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, rückt die Personalgewinnung über soziale Netzwerke zunehmend in den Fokus von HR-Verantwortlichen. Auch für den Global Player der Intralogistik mit Hauptsitz im oberösterreichischen Marchtrenk ist die Ausbildung eigener Fachkräfte essenziell, um in Zukunft bestehen zu können. Markus Edlmayr, Head of Recruiting & Employment Relations bei TGW Logistics Group: „Die Frage ‚Wie erreichen wir potenzielle Lehrlinge und gewinnen im War for Talents die besten Köpfe?‘ beantworten wir sehr erfolgreich gemeinsam mit unserem Partner LDD Communication, der führenden Multi-Channel-Dialog-Agentur Österreichs.“


Robert Lacher, Head of Social Media Marketing bei LDD Communication, erklärt: „Youngsters sind quasi 24/7 online und können am wirkungsvollsten über trendige Plattformen wie Snapchat und TikTok erreicht werden.“ Und die Eltern-Zielgruppe, die meist die Berufswahl begleitet und einen wesentlichen Einfluss auf die Ausbildung der Kinder habe, hole man ebenfalls dort ab, wo sie sich am liebsten aufhält – beispielsweise auf Facebook.“
LDD

Geo-Targeting und Gewinnspiel

Für die Messe Jugend & Beruf 2021 in Wels realisierten die Gmundner Dialogexpert:innen eine Snapchat-Kampagne mittels Geo-Targeting. Als „Appetizer“ fungierte dabei ein Gewinnspiel, bei dem als Hauptpreis ein aktuelles iPhone winkte. Die Wahl fiel deshalb auf die beliebte Messaging-App Snapchat – das „virtuelle Zuhause“ der Generation Z, da diese zum einen durch zielgenaues Targeting und dadurch geringe Streuverluste, zum anderen durch Authentizität sowie schnelle virale Effekte begeistere.

Das Gewinnspiel selbst fand auf einer Instant Conversion stattfand. Diese für Mobilgeräte optimierte Landingpage ähnele in Teilen der Instant Experience von Facebook mit dem Vorteil, Channel-ungebunden und damit für alle Apps einsetzbar zu sein. Die User:innen beantworteten darin eine Wissensfrage und hinterlegten ihre Kontaktdaten.

Im Anschluss konnte das Team von TGW die Gewinner:innen per SMS oder E-Mail informieren. Das LDD-eigene Werbeformat konnte via QR-Code sowie direkt über die Snapchat-Anzeigen per Swipe-up aufgerufen werden. Für die diesjährige Promotion wurde ein Kinospot entwickelt, der jeweils vor zielgruppenrelevanten Filmen geschaltet wurde. Sobald Geotargeting-Maßnahmen in Österreich verfügbar sind, ist in weiterer Folge eine Auslieferung auf TikTok in Planung. Insgesamt konnten 30.000 Personen erreicht, 105.550 Impressionen und 850 Swipe-ups erzielt werden, mit einer durchschnittlichen Verweildauer von mehr als zehn Sekunden.

stats