Die neue ORF-Generaldirektorin
 

Die neue ORF-Generaldirektorin

Dr. Monika Lindner ist die neue Generaldirektorin des ORF. Ein Porträt.

Dr. Monika Lindner, die erste Frau an der Spitze des ORF, kommt aus dem "heiligen Land" Tirol. Die am 25. September 1944 in Gleiwitz in Schlesien geborene Lindner, wuchs in Innsbruck auf, wo sie auch die Mittelschule besuchte. Lindner studierte in Wien Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Kunstgeschichte. Ehe sie 1974 als freie Mitarbeiterin beim ORF, in der Abteilung Politik und Zeitgeschehen anheuerte, war sie fünf Jahre in einer Wiener Fernsehfilmproduktion aktiv, wo sie unter anderem als Regieassistentin fungierte. An der Seite von Hellmut Andics war sie als Redakteurin an TV-Produktionen wie "Das österreichische Jahrhundert" und "Report in Rotweißrot".



1979 wurde Lindner zur Leiterin der Pressestelle des ORF bestellt, 1982 übersiedelte sie in die Stabsstelle Planung und Koordination der Generalintendanz. Unter anderem arbeitete Lindner zu dieser Zeit bei der Erstellung von Radio- und Fernsehsendeschemata mit und betreute im Auftrag der Generalintendanz verschiedene Programmagenden.



Im Jahr 1991 übernahm Lindner die redaktionelle Leitung der ORF-Vorabend-Serie "WIR". Lindner moderierte diese "Lebenshilfesendung" auch. Die neue ORF-Generaldirektorin erfand 1995 auch die Vorabende-Sendung "Willkommen Österreich" und leitete diese TV-Illustrierte. Seit dem 27. Oktober 1998 ist Lindner Intendantin im ORF-Landesstudio Niederösterreich.



Die kinderlose Lindner ist mit dem Regisseur Otto Anton Eder verheiratet. Lindner ist passionierte Jägerin und im Besitz eines Jagdscheines. Den amtierenden ORF-Generalintendant Gerhard Weis bezeichnet Lindern als einen ihrer journalistischen "Lehrer" und eigentlich wollte sie im Rennen um den ORF-Führungsjob nicht antreten, sollte sich Weis wieder bewerben.

(as)

stats