Kommentar von Birgit Schaller
Nach der TV-dominierten letzten Woche folgte eine Printinvasion meines Lebens – von wegen „Da tut sich nichts“. So gab der Tag des Qualitätsjournalismus spannende Einblicke in zwei höchst unterschiedliche Themengebiete: EU und soziale Medien. Daraufhin kaufte ich mir eine Financial Times (leider noch ungelesen), weil, so Raimund Löw, sie das Sprachrohr der Europäischen Kommission ist. Warum? Nur mit der Financial Times erreicht man die Entscheider der europäischen Industrie und des Unternehmertums. Ein spannender Input.
Am gestrigen Abend schließlich begegnete mir einmal mehr eine seit einigen Jahren neue Variante der Verbreitung von Printtiteln. Der Boulevard hat das „Konzertbusiness“ entdeckt. Perfekte Idee: Emotionalisierten Menschen in Hochstimmung wird ein Exemplar mit ihrem noch im Ohr nachklingenden Liebling in die Hand gedrückt, natürlich mit brandaktuellem Konzertfoto auf der Titelseite – gestern also Robbie. Das lässt die Printmarke fein aussteigen. Das Konzertgeschäft boomt (Stars verkaufen weniger CDs und Co., spielen dafür umso mehr Konzerte), aus einer Stadthalle kommen 13.000 Menschen, bei jedem Festival sind es noch einmal weit mehr. Jeder macht es anders – Österreich widmete die Zeitung im Sommer (Krieau) Robbie alleine, die Krone verbreitete gleich die ganze Zeitung des nächsten Tages, dafür weniger Robbie-Inhalte.
Zu guter Letzt beschäftigte ich mich mit einer neuen Zeitung, die (erst) seit zwei Wochen in Los Angeles existiert und der 132 Jahre alten LA Times Konkurrenz machen will (insbesondere in Bezug auf die Werbeetats). Geschäftsmann Aaron Kushner wagt sich im digitalsten aller Länder seit 2012 immer weiter ins regionale Printgeschäft vor. Unglaublich! Ist der 40-Jährige verrückt? Schöpft er schlicht den Markt ab, holt was noch zu holen ist (ein teures Experiment)? Will er die LA Times schwächen, um sie dann günstig zu kaufen? Oder kündigt sich eine neue alte Ära mit der Wiederauferstehung von Print an? Schön in jedem Fall, dass die Ideen blühen und das Gedruckte lebt.