5 gute Gründe für E-Books, Podcasts, Webinare & Co als Bestandteil eures Content Marketing
Content Marketing ist für viele gleichbedeutend mit dem Betrieb eines Blogs. Und tatsächlich ist der Blog das Herz jeder Content Marketing Strategie. Trotzdem solltet ihr in Betracht ziehen, Long-Form-Content wie Podcasts, Whitepapers, E-Books oder Webinare in euren Mix zu integrieren. Warum ich das empfehle, hat mindestens fünf gute Gründe:
1. Expertise
Regelmäßiges Bloggen wertvoller Inhalte baut eure Reputation auf. Längere Formate wie Whitepapers oder ein E-Book beschäftigen sich aber wesentlich länger mit einem Thema und vertiefen damit nicht nur das Wissen, das ihr weitergebt, sondern auch euren Status als Experte eures Faches.
2. intensive Beschäftigung
Während die Verweildauer eines Lesers mit einem durchschnittlichen Blogpost rund sieben Minuten beträgt, ist die Beschäftigung mit längeren Formaten wesentlich intensiver. Gute Podcasts beispielsweise können durchaus eine Stunde pro Episode dauern, ohne langweilig zu werden. Und auch ein E-Book oder selbst ein Whitepaper bindet den Leser über einen wesentlich längeren Zeitraum, als ein einfacher Blogpost. Viel Zeit also, um eine Beziehung zum Konsumenten des Inhalts aufzubauen, und ihn mit der eigenen Marke zu beschäftigen, ohne werblich wirken zu müssen.
3. Reziprozität
Wem etwas Gutes getan wird, der verspürt ein instinktives Gefühl, etwas zurückgeben zu wollen. Und mit Inhalten in längeren Formaten bekommen die Leser / Hörer / Zuseher wesentlich mehr geboten. Damit entsteht auch eine engere Bindung und erhöht sich die Chance einer geschäftlichen Beziehung mit dem Gegenüber.
4. Lead-Generierung
Eine gängige Vorgehensweise mit Langformaten wie Whitepapers und E-Books ist, sie kostenlos zur Verfügung zu stellen. Und zwar als Download oder via E-Mail Anhang im Tausch gegen die eigene E-Mail Adresse. Damit generiert ihr automatisch Mail Adressen interessierter Personen, könnt euch die Permission zur weiteren Verwendung einholen und baut damit eure Liste mit heißen Leads aus. Zudem wisst ihr von diesen Personen, wofür sie sich im Detail interessieren und was sie offenbar gerade brauchen.
5. Lernkurve
Nicht nur eure Zielgruppe lernt von den Inhalten, die ihr in diesen Formaten zur Verfügung stellt. Ihr werdet auch selbst jede Menge neuer Erkenntnisse gewinnen, während ihr deren Inhalte recherchiert und aufbereitet. Um Long-Form-Content zu produzieren bedarf es meist intensiver Vorbereitung. Das eigene Wissen wird mit Marktdaten, Studienergebnissen und Fakten aus externen Quellen kombiniert, was unweigerlich dazu führt, dass ihr selbst neue Erkenntnisse gewinnt.
Verwendet ihr bereits Langformate in eurem Content Marketing Mix? Was sind eure Erfahrungen damit? Lasst mich eure Meinungen gerne in den Kommentaren wissen.