LGP / HORIZONT Medienrecht Dürfen Facebook-Fotos in einem anderen Medium veröffentlicht werden? Diese Frage hat der Oberste Gerichtshof (OGH) in seiner Entscheidung 6 Ob 14/16a klar und eindeutig mit Nein beantwortet. » von Gerald Ganzger | Freitag, 06. Oktober 2017
©belekekin - stock.adobe.com Datenschutz und Cloud Computing: Das müssen Sie beachten Auch beim Cloud Computing ist es möglich, die Datenschutz-Vorgaben der DSGVO einzuhalten. Doch dabei müssen einige Punkte beachtet werden. » Mittwoch, 27. September 2017
Österreichische Post AG Datenschutz: Österreichische Post startet Workshops für B2B-Kunden Als Vorbereitung auf die EU-DSGVO bietet die Österreichische Post ihren B2B-Kunden mit der "Data Acedemy" Workshops und Hilfestellungen zum Thema Datenschutz. » Montag, 18. September 2017
LGP / HORIZONT Medienrecht September ist Schulbeginn: Wann darf an Schulen geworben werden? Werbung an Schulen ist nicht grundsätzlich verboten, es müssen dabei aber zahlreiche gesetzliche Bestimmungen streng eingehalten werden. » von Gerald Ganzger | Freitag, 15. September 2017
Lansky, Ganzger + partner Änderungen nach der DSGVO im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes? Die Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) umfasst auch Regelungen über die Verwendung personenbezogener Arbeitnehmerdaten (Beschäftigtendatenschutz). Rechtsanwältin Julia Andras gibt Auskunft. » Freitag, 08. September 2017
Lansky, Ganzger + partner Kundenbindung und Datenschutz - Geburtstagsgrüße aus der Datenbank Was bedeutet die DSGVO für Kundenbindung und Direktwerbung? Rechtsanwalt Andreas Bauer gibt Auskunft. » Donnerstag, 07. September 2017
LGP / HORIZONT Medienrecht Was bedeutet der Ferrari-testarossa-Fall markenrechtlich? Ein deutscher Unternehmer hat Ferrari geklagt, weil Ferrari die Marke seiner Ansicht nach nicht mehr ausreichend benützt hat. » von Gerald Ganzger | Freitag, 18. August 2017
Lansky, Ganzger & Partner Das Recht auf Vergessenwerden in der DSGVO Gibt es ein Recht auf Vergessenwerden im Datenschutzrecht? Diese Frage beantwortet der Experte Hannes Tretter. » Donnerstag, 17. August 2017
Lansky, Ganzger & Partner Hintergrund zur DSGVO: Das Grundrecht auf Datenschutz Der Verfassungs- und Verwaltungsjurist Heinz Mayer erläutert die rechtlichen Hintergründe zum Schutz personenbezogener Daten. » Montag, 14. August 2017
Lansky, Ganzger & Partner Der räumliche Anwendungsbereich der DSGVO Was bedeutet die DSGVO für die Cloud und für Verarbeiter außerhalb der EU? Der Experte Alexander Egger von Lansky, Ganzger & Partner klärt auf. » Freitag, 11. August 2017
Lansky, Ganzger & Partner Für wen gilt die DSGVO? Gerald Ganzger, Managing Partner bei Lansky, Ganzger & Partner, erklärt den sachlichen Anwendungsbereich der Datenschutzgrundverordnung. » Donnerstag, 10. August 2017
Lansky, Ganzger & Partner Datenschutz 2018: Die gestärkten Rechte der Betroffenen Die neuen Pflichten, die die DSGVO den Verantwortlichen einer Datenverarbeitung auferlegt, werden schon heftig diskutiert. Ein Aspekt dieser Pflichten bezieht sich auch auf die mit der DSGVO einhergehende Ausweitung und Stärkung der Betroffenenrechte. » Mittwoch, 09. August 2017
LGP / HORIZONT Medienrecht Strafverfahren: Worüber darf berichtet werden? Ob Name oder Bild eines Tatverdächtigen in einem Medium veröffentlicht werden dürfen, hängt immer von den Umständen des Einzelfalls ab. » von Gerald Ganzger | Freitag, 28. Juli 2017
# So rüstet sich die Österreichische Post in Sachen Datenschutz Datenschutz ist in aller Munde - vor allem bei jenen Großunternehmen, die so viele Daten verarbeiten wie die Österreichische Post. Deren CFO Walter Oblin erläutert im Interview, wie sich der Konzern für die DSGVO rüstet. » Freitag, 28. Juli 2017
LGP Vorliegen einer rechtsgültigen Einwilligung Nach Inkrafttreten der DSGVO wird die Rechtskonformität von Einwilligungserklärungen (auch von solchen, die davor abgegeben wurden) anhand der neuen strengen Anforderungen geprüft. Dr. Melany Buchberger-Golabi erklärt, was das bedeutet. » Montag, 17. Juli 2017
LGP / HORIZONT Medienrecht Wann gilt die Unschuldsvermutung? In Österreich gilt im Strafverfahren, so wie in allen demokratischen Rechtsstaaten der Grundsatz, dass der „Tatverdächtige“ beziehungsweise „ Angeklagte“ bis zum Nachweis seiner Schuld als unschuldig zu gelten hat. » von Gerald Ganzger | Freitag, 30. Juni 2017
LGP / HORIZONT Medienrecht Was ist eine Gegendarstellung? Jeder der glaubt, dass in einem periodischen Medium ihn betreffende unrichtige Tatsachenmitteilungen veröffentlicht worden sind, kann von diesem Medium die Veröffentlichung einer Gegendarstellung verlangen. Dies gilt sowohl für natürliche als auch juristische Personen. » von Gerald Ganzger | Freitag, 16. Juni 2017
Lansky, Ganzger & Partner Dürfen bisherige Daten weiterverwendet werden? Die rechtmäßige Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Rechtliche Hinweise und Praxisbeispiele von Mag. Ing. Amra Bajraktarevic. » Mittwoch, 14. Juni 2017
Katharina Schiffl Datenschutz: Noch viele offene Fragen Ab Mai 2018 gelten neue Regeln für den Datenschutz in ganz Europa. Zwei Experten erläutern die Herausforderungen für die Branche. » Dienstag, 06. Juni 2017
# Datenschutz 2018: Die 10 wichtigsten Punkte Im Mai 2018 tritt die neue Datenschutz-Grundverordnung europaweit in Kraft, Unternehmen müssen dafür schon jetzt die Weichen stellen. Wir beleuchten, was das für die Medien- und Werbebranche bedeutet. » von Stefan Mey | Dienstag, 06. Juni 2017