LGP / HORIZONT Medienrecht 'Wer haftet für die Veröffentlichung eines Lichtbilds ohne Herstellerbezeichnung?' Der Oberste Gerichtshof (OGH) musste sich kürzlich mit einer in der Praxis recht oft vorkommenden Fallkonstellation befassen. » von Gerald Ganzger | Freitag, 26. April 2019
Sabine Klimpt / Manstein Verlag Digitalisierung Langer Weg von analog zu digital Warum politische Rahmenbedingungen des echten Lebens nicht eins zu eins fürs Web passen – und die Lösung oft auch an anderer Stelle zu finden ist. Leitartikel von Jürgen Hofer, Chefredakteur » von Jürgen Hofer | Montag, 15. April 2019
LGP / HORIZONT Medienrecht Wann sind rechtsextreme Veröffentlichungen strafbar? Die Diskussion in der Öffentlichkeit in den letzten Tagen über rechtsextreme Gruppierungen in Österreich hat die Frage aufgeworfen, wann die Propaganda dieser Gruppierungen, insbesondere im Internet, strafbar ist und was gegen solche rechtsextreme Propaganda rechtlich gemacht werden kann. » von Gerald Ganzger | Freitag, 12. April 2019
Sabine Klimpt / Manstein Verlag Positiver Ausblick Kein Konjunktur-Dilemma Welche Schlussfolgerungen der trübe Werbemotor-Ausblick erlaubt – und damit die Perspektive doch etwas strahlen lassen kann. Leitartikel von Jürgen Hofer, Chefredakteur » von Jürgen Hofer | Montag, 08. April 2019
LGP / HORIZONT Medienrecht Ist der Aufruf zu Terroranschlägen in Medien strafbar? Im Zuge der Ermittlungen zu den Terroranschlägen gegen Moscheen in Christchurch ist bekannt geworden, dass der Täter sich mit anderen Rechtsextremen in Internetforen ausgetauscht hat und Links zu rechtsextremen Beiträgen, in welchen zu Gewalt und Terror gegen Moslems aufgerufen worden ist, gesetzt hat. » von Gerald Ganzger | Freitag, 29. März 2019
Sabine Klimpt / Manstein Verlag ORF Qualität schlägt Populismus In der Debatte um ORF-Gesetz und Finanzierung des Öffentlich-Rechtlichen: Was es auf inhaltlicher Ebene nun braucht – und was nicht. Leitartikel von Jürgen Hofer, Chefredakteur » von Jürgen Hofer | Montag, 25. März 2019
Sabine Klimpt / Manstein Verlag Digitalsteuer Global schlägt national Welche neuen Fragen die gescheiterte EU-Digitalsteuer aufwirft – und warum nationale Bestrebungen auch künftig nur teilweise Lösungen bringen. Leitartikel von Jürgen Hofer, Chefredakteur » von Jürgen Hofer | Montag, 18. März 2019
LGP / HORIZONT Medienrecht Ist das Gutheißen von Straftaten verboten? Im Zusammenhang mit Berichten im Internet über strafbare Handlungen, insbesondere an "Ausländern", finden sich regelmäßig Postings, die die begangene Straftat gutheißen. Diese Form des Cybercrime kann nach §282 StGB strafrechtlich verboten sein. » von Gerald Ganzger | Freitag, 15. März 2019
Sabine Klimpt / Manstein Verlag Digitale Vergleiche Gleiches Gut, gutes Geld Das Aufbrechen von Walled Gardens erlaubt nun digitale Nutzungsvergleiche auf Augenhöhe. Das könnte auch Österreichs Digitalspendings gut tun. Leitartikel von Jürgen Hofer, Chefredakteur » von Jürgen Hofer | Mittwoch, 13. März 2019
Sabine Klimpt / Manstein Verlag Sport & Marken Schizophrene Sponsoringwelten Trotz eines allgemeinen Booms bröckelt die glänzende Welt, Stichwort: Bundesliga. Am Spiel steht nicht nur die eigene Strahlkraft des Sports. » von Jürgen Hofer | Montag, 04. März 2019
LGP / HORIZONT Medienrecht Ist Cyber-Mobbing strafbar? Ehrverletzende Postings oder solche, die Tatsachen des höchstpersönlichen Lebensbereiches wahrnehmbar machen, sind für Betroffene äußerst unangenehm. Wenn solche rechtswidrigen Angriffe über einen längeren Zeitraum erfolgen, kann dies das Leben der betroffenen Person zur Hölle machen. » von Gerald Ganzger | Freitag, 01. März 2019
Ian Ehm Veränderung Neues am Horizont Medien, Marketing, Agenturen: Kaum zuvor haben sich die Branchen so rasch verändert wie heute. Groß wie nie ist aber auch das Potenzial. » von Marlene Auer | Montag, 25. Februar 2019
Sabine Klimpt / Manstein Verlag Neue Zielgruppen Spagat zwischen Alt und Jung Woran es bei der Ansprache der spannenden Zielgruppe der Golden Ager scheitert – und warum das künftig ein noch größeres Problem wird. » von Jürgen Hofer | Montag, 18. Februar 2019
LGP / HORIZONT Medienrecht Was bedeutet 'Freiheit des Straßenbildes'? Die Freiheit des Straßenbildes, oftmals auch "Panoramafreiheit" genannt, ist eine im Urheberrechtsgesetz (§ 54 Z 5) geregelte freie Werknutzung. » von Gerald Ganzger | Sonntag, 17. Februar 2019
LGP / HORIZONT Medienrecht Darf die Website-Nutzung von der Einwilligung zu Cookies abhängig gemacht werden? Frei zugängliche Onlinemedien finanzieren sich in der Regel fast ausschließlich durch Werbeeinnahmen. Dieses von vielen Medienhäusern betriebene Geschäftsmodell funktioniert aber nur dann, wenn auf den Endgeräten der User der Website Cookies gespeichert werden können. » von Gerald Ganzger | Freitag, 15. Februar 2019
Sabine Klimpt / Manstein Verlag Prognosen am Werbemarkt Das Glauben an Wachstum Die Wachstumsprognosen des Werbedrucks sind durchwachsen. Das sollte aber keinesfalls die Bedeutung von Werbe-Investments mindern. Leitartikel von Jürgen Hofer, stv. Chefredakteur » von Jürgen Hofer | Montag, 04. Februar 2019
LGP / HORIZONT Medienrecht Darf über Wohnverhältnisse einer Person des öffentlichen Lebens berichtet werden? Mit dieser Frage musste sich kürzlich der Oberste Gerichtshof (OGH) aus Anlass eines Verfahrens eines international tätigen Hedgefonds-Managers und Unterstützers von Wissenschafts- und Kunsteinrichtungen gegen einen Redakteur eines Nachrichtenmagazins befassen. » von Gerald Ganzger | Freitag, 01. Februar 2019
Ian Ehm Transparenz Gegenpol gegen Giganten Der neue Media Server könnte eine gute Chance für heimische Medienhäuser sein. Es ist Zeit für Transparenz in Sachen Reichweiten im Social Web. » von Marlene Auer | Montag, 28. Januar 2019
Ian Ehm Veränderung Ereignisreicher Jahresstart Während Medien nach der Relotius-Affäre um Glaubwürdigkeit rittern, beschäftigt die Branche auch die Prognose zu den Werbeausgaben. Leitartikel von Marlene Auer, Herausgeberin und Chefredakteurin » von Marlene Auer | Montag, 21. Januar 2019
LGP / HORIZONT Medienrecht Was bedeutet 'Beweis des guten Glaubens'? Der Beweis des guten Glaubens ist ein Strafausschließungsgrund beim strafrechtlichen Delikt der üblen Nachrede. » von Gerald Ganzger | Freitag, 18. Januar 2019