Sabine Klimpt / Manstein Verlag Markenstrategie Anstreifen erwünscht Welche Rückschlüsse die bemerkenswerte Marketing-Kurskorrektur der Drei-Streifen-Marke Adidas zulässt. Leitartikel von Jürgen Hofer, Chefredakteur » von Jürgen Hofer | Montag, 04. November 2019
LGP / Horizont Medienrecht Dürfen Medien Lichtbilder ohne Zustimmung des Abgebildeten veröffentlichen? Der Oberste Gerichtshof (OGH) musste sich vor Kurzem mit der Frage befassen, ob die neuen Datenschutzregelungen (DSGVO und Datenschutzgesetz) die Rechtslage zum Bildnisschutz von Personen geändert hat. » von Gerald Ganzger | Donnerstag, 31. Oktober 2019
Sabine Klimpt / Manstein Verlag Nachhaltigkeit Ja, aber bitte ehrlich Über die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Marken – und unter welchen Bedingungen das auch glaubhaft zum Besseren führt. Leitartikel von Jürgen Hofer, Chefredakteur » von Jürgen Hofer | Montag, 28. Oktober 2019
LGP / Horizont Medienrecht Was müssen Facebook, Google und Co löschen? Im Gerichtsprozess der früheren Chefin der Grünen, Eva Glawischnig, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) vor wenigen Tagen entschieden, dass Betreiber von Internetdiensten, im konkreten Fall Facebook, von den Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet werden können, nicht nur ehrenbeleidigende und sonstige rechtswidrige Äußerungen auf ihrer Plattform zu löschen – sondern sich diese Löschungsverpflichtung auch auf wort- beziehungsweise sinngleiche Äußerungen bezieht. » von Gerald Ganzger | Freitag, 18. Oktober 2019
Sabine Klimpt / Manstein Verlag Zukunft der ÖWA Was ist der Konsens wert? Über das berechtigte Hinterfragen finanzieller Investments – und warum die ÖWA als Währungsstudie nicht leichtfertig aufgegeben werden darf. Leitartikel von Jürgen Hofer, Chefredakteur » von Jürgen Hofer | Montag, 14. Oktober 2019
Sabine Klimpt / Manstein Verlag Mediale Agenden Die Politik ist am Zug Von ORF über Algorithmen bis Presseförderung: Welche medienpolitischen Brennpunkte in den Koalitionsverhandlungen auf die Agenda müssen. Leitartikel von Jürgen Hofer, Chefredakteur » von Jürgen Hofer | Dienstag, 08. Oktober 2019
LGP / Horizont Medienrecht Was gehört zur Privatsphäre? Die Verletzung der Privatsphäre in einem Medium begründet einen Anspruch des Betroffenen auf Zahlung einer medienrechtlichen Entschädigung und Veröffentlichung des Urteils. » von Gerald Ganzger | Freitag, 04. Oktober 2019
Sabine Klimpt / Manstein Verlag Message Control Gegen die Meister der Kontrolle Wie die Politik ihr munteres Message-Control-Spiel spielen darf und auch der innermediale Hickhack die Verhinderung dessen erschwert. Leitartikel von Jürgen Hofer, Chefredakteur » von Jürgen Hofer | Montag, 16. September 2019
LGP / Horizont Medienrecht Was ist eine "Mitteilung über das eingeleitete Verfahren"? Wer von einem Medium durch eine Veröffentlichung in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt worden ist, kann einen gerichtlichen Antrag auf Zuerkennung einer medienrechtlichen Entschädigung und Verpflichtung des Medieninhabers zur Veröffentlichung des Urteils stellen. » von Gerald Ganzger | Freitag, 13. September 2019
Sabine Klimpt / Manstein Verlag Pitchkultur Schwarze Schafe Vom Dilemma der Pitchkultur, die nachhaltig ganze Berufsstände schädigt. Und warum daran nicht die Branche in ihrer Gesamtheit Schuld trägt. Leitartikel von Jürgen Hofer, Chefredakteur » von Jürgen Hofer | Montag, 09. September 2019
LGP / Horizont Medienrecht Ist eigenmächtiges Musiksampling zulässig? Der Europäische Gerichtshof (EuGH) musste sich vor Kurzem mit der Frage befassen, ob Musiksampling ohne Zustimmung der Rechteinhaber erlaubt ist. » von Gerald Ganzger | Freitag, 30. August 2019
Sabine Klimpt / Manstein Verlag Werbemotor Von Druck und Bekenntnissen Das Auf und Ab begleitet den Werbemarkt weiter – in unterschiedlichsten Ausprägungen. Neben guten Produkten braucht es aber auch Zugeständnisse. Leitartikel von Jürgen Hofer, Chefredakteur » von Jürgen Hofer | Montag, 12. August 2019
LGP / Horizont Medienrecht Was kann man rechtlich gegen üble Nachrede unternehmen? Unter übler Nachrede werden zwei Tatbegehungsformen verstanden. Strafbar macht sich, wer einen anderen einer verächtlichen Eigenschaft oder Gesinnung zeiht, wie beispielsweise "Lügner","Verleumder" oder "Ausbeuter". » von Gerald Ganzger | Freitag, 26. Juli 2019
Sabine Klimpt / Manstein Verlag Facebook und Co. Monopolgelüste mit Ansage Mark Zuckerberg hat wieder einmal einen Plan, der Einfluss und Bedrohung des Networks weiter steigern würde – aber auch Learnings zulässt. Leitartikel von Jürgen Hofer, Chefredakteur » von Jürgen Hofer | Dienstag, 02. Juli 2019
Sabine Klimpt / Manstein Verlag Kampagnenmodus Skurrile Spins Die Kommunikationsmaschinerie der Politik läuft auf Hochtouren. Manche Versuche verwundern arg – und fordern umso mehr mediales Dagegenhalten. Leitartikel von Jürgen Hofer, Chefredakteur » von Jürgen Hofer | Montag, 24. Juni 2019
LGP / Horizont Medienrecht Was bedeutet der Schutz der Unschuldsvermutung? "Es gilt die Unschuldsvermutung" findet sich fast in jedem Bericht über strafrechtliche Ermittlungen. » von Gerald Ganzger | Freitag, 21. Juni 2019
Sabine Klimpt / Manstein Verlag Agenturmarkt im Wandel Qualität in rauen Zeiten Der Agenturmarkt wandelt sich derzeit auch strukturell. Das wird den Wettbewerb weiter anheizen – mit klaren Erfolgsaussichten. Leitartikel von Jürgen Hofer, Chefredakteur » von Jürgen Hofer | Montag, 17. Juni 2019
Sabine Klimpt / Manstein Verlag Pusher und Bremser Aufbäumen für alle Der Aufschwung der Werbebranche geht nur sanft vonstatten. Umso mehr sind aktuell steigende Aktivitäten der Möbelbranche positiv zu sehen. Leitartikel von Jürgen Hofer, Chefredakteur » von Jürgen Hofer | Dienstag, 11. Juni 2019
LGP / Horizont Medienrecht Was ist Alleinstellungswerbung? "Das beste Notebook", "das billigste Handy", "die reichweitenstärkste Zeitung" oder "das Onlineportal mit den meisten Usern" sind nur einige Beispiele für Werbeaussagen, die von Juristen als rechtlich relevante Alleinstellungswerbung bezeichnet werden. » von Gerald Ganzger | Freitag, 07. Juni 2019
LGP / Horizont Medienrecht Dürfen Regierungsmitglieder im TV als 'Dreckskerle' bezeichnet werden? Ein bekannter österreichischer Schauspieler und Regisseur hat in einer zuvor aufgezeichneten Talkshow des ORF massive und provokante Kritik an der Kulturpolitik und der Kunstförderung der türkisblauen Regierung geäußert. » von Gerald Ganzger | Freitag, 24. Mai 2019