willhaben so nützlich wie 15 Millionen Bäume
 

willhaben so nützlich wie 15 Millionen Bäume

©Pakhnyushchyy - stock.adobe.com
Early morning sun in the green forest
Early morning sun in the green forest

Wiederverwenden statt wegwerfen - dieses Geschäftsmodell entlastet die Umwelt. Wie sehr, hat eine neue Studie jetzt herausgefunden.

200.000 Tonnen CO2-Emissionen sparen die Österreicher jährlich, indem sie gebrauchte Dinge am digitalen Marktplatz willhaben.at verkaufen oder kaufen. Die dadurch entstehende Entlastung für die Umwelt entspricht umgerechnet der CO2-Absorptions-Leistung von mehr als 15 Millionen Bäumen, rund 250.000 neuen Waschmaschinen bzw. 40 Millionen Baumwoll-T-Shirts oder 2 Millionen neuen Fahrrädern ein. 

Diese aufschlussreichen Zahlen stammen von den Nachhaltigkeits-Experten der denkstatt. Sie haben im Rahmen einer Studie den ökologischen Fußabdruck des digitalen Marktplatzes von willhaben bemessen und in einfach verständliche Äquivalente übersetzt. Dabei wurde auch herausgearbeitet, wo für die User besonders gewichtige CO2-Einsparungspotentiale liegen, nämlich bei Haushalts- oder Küchengeräten, Unterhaltungselektronik (PC, Laptops, Handys etc.) und bei Möbeln.

Österreichweit nutzt bereits jeder Zweite zumindest einmal im Monat willhaben und schafft mit dem Kauf und Verkauf von gebrauchten Gegenständen einen gesellschaftlichen Mehrwert. Denn eine zweite Chance für alte Geräte oder Kleidungsstücke entspricht natürlich voll dem grünen Recycling-Gedanken und verkleinert den ökologischen Fußabdruck.

„Der Verkauf und Kauf von gebrauchten Dingen auf willhaben stellen nicht nur für die Nutzer persönlich eine Bereicherung dar, die Resultate der Nachhaltigkeitsanalyse zeigen ganz klar, dass damit auch die Umwelt entlastet und ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet wird“, resümiert Sylvia Dellantonio, Geschäftsführerin von willhaben.

[Red.]
stats