Bereits über 300 Millionen User rund um den Globus nutzen jeden Monat die Nachrichtenapplikation
Elf Millionen Nachrichten versenden User der Anwendung
WhatsApp tagtäglich, monatlich nutzen rund 300 Millionen Menschen rund um den Globus die Applikation – dies vermeldete das Unternehmen, das vor vier Jahren gegründet wurde, gegenüber der Tech-Plattform
AllThingsD. Besonders populär ist die Anwendung dabei vor allem in Deutschland, Mexiko, Indien und Spanien, in asiatischen Staaten wie Brunei und Hong Kong ist die Durchdringung der Applikation mit 70 beziehungsweise 50 Prozent der Smartphone-User besonders hoch.
Der währenden Nachfrage seitens der User trägt WhatsApp nun Rechnung, in dem ab sofort auch Sprachnachrichten aufgenommen und versendet werden können. Diese Ergänzung ist zwar nicht neu, Anwendungen wie etwa Voxer setzen bereits länger auf ebendieses Feature. Die Besonderheit liege allerdings – so die Betreiber – darin, wie schnell die Sprachnachrichten versendet werden können: Nur drei Klicks bedarf es, um eine Aufnahme zu erstellen und an einen befreundeten Kontakt zu übermitteln.
Erleichterung der Kommunikation Nachrichten, Bilder, Videoaufnahmen – warum setzt WhatsApp nun auch auf push-to-talk Sprachnachrichten? WhatsApp CEO Jan Koum erklärt dies folgendermaßen: „Es gibt Sprachen, auf denen sich Nachrichten schwieriger eintippen lassen, als auf anderen. Das russische Alphabet etwa hat 33 Buchstaben, die auf einem Touchscreen oft sehr eng beieinander liegen. Sprachnachrichten machen die Kommunikation hier um einiges einfacher.“