VR-Brillen: Großes Potenzial für Marketing un...
 

VR-Brillen: Großes Potenzial für Marketing und Medien

Kārlis Dambrāns/Flickr
41 Prozent der Befragten können sich vorstellen, ihren Urlaub über eine VR-Brille zu buchen.
41 Prozent der Befragten können sich vorstellen, ihren Urlaub über eine VR-Brille zu buchen.

Laut einer Studie von media.at ist VR-Technologie entgegen der landläufigen Meinung nicht nur für Gamer interessant: 60 Prozent der Österreicher können sich vorstellen, künftig Produkte über VR-Brillen zu kaufen.

Die Potenziale von Virtual Reality (VR) werden von den meisten Marktbeobachtern im Gaming-Bereich gesehen - doch auch in der Marketing- und Media-Branche könnte die Technologie an Bedeutung gewinnen, wie die Studienreihe media.atmosphere der Mediaagentur media.at zeigt.

Demnach sind mehr als die Hälfte der befragten 15- bis 65-Jährigen der Ansicht, dass die VR-Technologie die Zukunft stark verändern wird, 22 Prozent gehen von einer sehr starken Veränderung aus. 19 Prozent der Befragten haben bereits eine VR-Brille ausprobiert, deutlich höher ist dieser Wert bei den Jungen und bei Männern. Allerdings steht der Großteil dem Kauf einer VR-Brille derzeit noch skeptisch gegenüber, was vor allem am noch recht hohen Verkaufspreis liegt. 

Reisen in der Virtualität kaufen

Knapp 60 Prozent der Befragten können sich vorstellen, in Zukunft Produkte über VR-Brillen zu kaufen. Als beliebteste Kategorie sticht hier Reise und Tourismus hervor: 41 Prozent können sich vorstellen, ihren Urlaub über eine derartige Brille zu buchen. Das ist naheliegend, zumal der Urlauber der Destination so zunächst einen Probebesuch abstatten kann, bevor er die Kreditkarte zückt. „Da wo Produkterlebnisse vermittelt werden können, wird die Bedeutung und Akzeptanz von Virtual Reality im Marketing immer weiter zunehmen“, sagt Julia Wegerer, Business Development & Forschung bei media.at.

Beispiele für Tourismusmarketing via VR gibt es bereits zuhauf, unter anderem bietet die Österreich Werbung 360-Grad-Videos, mit denen Kunden mit einem Boot über den Altausseer See fahren oder sich den Stubaier Gletscher während einer Sesselliftfahrt ansehen können. Weitere beliebte Produktkategorien für VR-Einkäufe sind der Studie zufolge Möbel, Kleidung und Immobilien. 

Laut Silvia Wallner, Leitung Business Development und Forschung bei media.at, liegt das Potenzial von VR nicht zuletzt auch in der Nutzungssituation: "Im Vergleich zu anderen Medien wird VR mit 100%iger Aufmerksamkeit und ohne Ablenkungen genutzt. Dadurch bleibt der konsumierte Content auch länger in Erinnerung."



stats