Nachrichtenportale erfreuen sich seit den aktuellen Ausgangsbeschränkungen eines großen Zuspruchs.
Laut aktuellen Daten von Reppublika Digital Ratings sind Nachrichten und Remote-Working-Tools sowie Kommunikationstools die großen Gewinner des Corona-Shutdowns in Österreich. "Die Österreicher beeilten sich in der Anfangszeit des Corona-Shutdowns Informationen über die Verbreitung des Virus zu sammeln, ihr Homeoffice einzurichten und mit Freunden und Familie zu kommunizieren", heißt es in einer Aussendung. Eine beträchtliche Reichweitensteigerung sei auch auf den Portalen der Lebensmittelhändler zu verzeichnen, vor allem bei jenen, die über Lieferservices verfügten. Zu den aktuellen Reichweitenverlieren zählt der Reise- und Tourismussektor.
Unter den inländischen Nachrichten/Medien-Websites verzeichneten die "Kleine Zeitung" (Plus 82 Prozent oder Plus zwölf Prozentpunkte), "Der Standard" (Plus 54 Prozent oder Plus 8 Prozentpunkte) und der ORF ( Plus 31 Prozent oder Plus 11 Prozentpunkte) den größten Anstieg der Reichweite in der KW 11/12 im Vergleich zum Durchschnitt der beiden Vorwochen. Es folgten die Portale von "Kurier", "Österreich"/oe24, "NÖN", APA, Vienna Online, "BVZ"und "Die Presse", die allesamt eine Steigerung ihrer Reichweite um fünf Prozentpunkte oder mehr verzeichnen konnten. Das Portal des Bundesministeriums für Inneres war im Beobachtungszeitraum die beliebteste offizielle Quelle für Corona-Updates und hat seine Reichweite verdoppelt.
Reichweitenranking der kategorie "Nachrichten / Medien" am Ende der KW 12.
1. ORF.at 45%
2. Kronen Zeitung 34%
3. Kleine Zeitung und Der Standard 26%
4. Österreich/oe24.at und MeinBezirk.at 23%
5. APA 20%
Die Ergebnisse im Einzelnen: In Bezug auf die Nutzungsdauer war Microsoft Office der absolute Spitzenreiter mit einem Anstieg der Nutzungsdauer zwischen KW 10 und KW 12 um Plus 1.780 Prozent auf durchschnittlich eineinhalb Stunden pro Tag. Die Nutzungsdauer von Skype stieg im gleichen Zeitraum um Plus 129 Prozent und jene von WhatsApp um Plus 60 Prozent. Im Einzelhandel war Billa mit einer Steigerung der Reichweite um 38 Prozent (Plus 4,3 Prozentpunkte) der große Gewinner. Der Buchhändler Thalia legte um 78 Prozent (Plus 3 Prozentpunkte) zu auch der Online-Marktplatz der österreichischen Post shöpping.at erfreut sich steigender Beliebtheit (225 Prozent oder Plus 3 Prozentpunkte).
"Wir beobachten, dass Nahrungsmittel und deren Zubereitung als Quelle für Ablenkung, sowie auch als Trostspender genutzt werden", erklärt Reppublika-Analyst Timo Göller und fügt hinzu: "Lieferservice-Websites wie Lieferservice.at und Lieferando wurden stärker besucht, da die Menschen eben keine Restaurants besuchen dürfen, aber vielleicht das Lieblingslokal doch unterstützen wollen. Interessanterweise sehen wir aber ebenfalls einen Anstieg von Koch-Websites, wie ichkoche.at und chefkoch.de, weshalb wir annehmen, dass mehr Österreicher sich an neuen Rezepten versuchen, um sich die Zeit zu vertreiben."