"New Media"-Preis des ÖJC für Messenger-Proje...
 

"New Media"-Preis des ÖJC für Messenger-Projekt des Bayrischen Rundfunks

Bayrischer Rundfunk
Das Projekt beinhaltete auch persönliche Antworten auf 50.000 Nachrichten von Usern, die den BR erreichten.
Das Projekt beinhaltete auch persönliche Antworten auf 50.000 Nachrichten von Usern, die den BR erreichten.

Die Jury des „New Media Journalism Award“ hat für die Auszeichnung für hervorragende journalistische Leistungen im Bereich Online-Journalismus heuer über den Tellerrand des Web im engeren Sinn hinausgeblickt: Ausgezeichnet wurde das Messenger-basierte historische Projekt "Ich, Eisner!".

Aus der Sicht der Jury ist "Ich, Eisner!" als "Vorbildprojekt für moderne, digitale Dialognutzung" zu sehen. Das historisch-journalistische Projekt zeichnete vor einem Jahr zum 100. Jahrestag die Novemberrevolution in München nach, mit der der Freistaat Bayern vom Sozialdemokraten Kurt Eisner begründet wurde. Das Projekt zeichnete die historischen Ereignisse Tag für Tag nach und nutzte als Medien WhatsApp und den Instagram-Messenger. Das Projektteam besteht aus Programminnovator Matthias Leitner, Markus Köbnik, dem Mitbegründer der Podcast-Schmiede „Kugel und Niere“ und Digitaljournalistin Eva Deinert.

Nutzer konnten in der Zeit vom 14. Oktober 2018 bis 27. Februar 2019 Texte, Bilder, Videos und Sprachnachrichten des Münchner Revolutionsführers Eisner abonnieren, der vor seinem gewaltsamen Tod im Februar 1919 auch erster bayrischer Ministerpräsident war. Der Zeitraum bildete dabei die entscheidenden Tage von der sich anbahnenden Revolution über die Absetzung von König Ludwig III. bis zum tödlichen Attentat auf Eisner 100 Jahre zuvor ab. In persönlichen Nachrichten als Text, Audio, Video und mit vielen historischen Bildern fungierte dabei Eisner selbst als "Verfasser" der Nachrichten; etwa auch mit belegten wörtlichen Zitaten als Sprachnachrichten.

Zur Rekonstruktion der historischen Ereignisse per Messenger-Botschaften, einer inzwischen bereits etablierten journalistischen Erzählform, kam bei dem BR-Projekt auch die Interaktion mit den Usern. Mehr als 50.000 Nachrichten erreichten das Redaktionsteam aus dem Kreis der Abonennten. Einige davon konnten zwar mit einem eigens programmierten Chatbot beantwortet werden, ein großer Teil musste allerdings von den Team-Mitgliedern direkt bearbeitet werden.

Der seit 2006 für innovative Lösungen im Online-Journalismus vom ÖJC vergebene „New Media Journalism Award“ wird heuer am Freitag, dem 29. November, im Mozarthaus Vienna verliehen.

stats