Neuerungen bei A1 TV
 

Neuerungen bei A1 TV

Design und Bedienung überarbeitet, Aufnahmefunktion, Apps und erweiterte EPG-Funktion (Electronic Program Guide) - Ab 16. Oktober

A1 TV (ehemals aonTV) präsentiert sich ab 16. Oktober in neuem Design. Hauptmerkmale der neuen Version sind eine vereinfachte Bedienung sowie eine verbessere Menüführung. Weiters wurde die Mediabox mit einer Aufnahmefunktion ausgestattet und kann nun auch von unterwegs via Smartphone-App programmiert werden. Über Internet Apps können Kunden künftig ihre Lieblingssendungen auf Twitter oder Facebook teilen und das Programm der nächsten zehn Tage via TV-Bildschirm einsehen. Geboten werden 180 TV-Sender und eine Videothek mit über 2.000 Filmen und Serien.

7.000 Kunden-Befragungen

"Die Unterhaltungsmöglichkeiten ändern sich, aber trotz Smartphone und Tablets bleibt das Fernsehen eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Österreicher. Nahezu 210.000 Kunden nutzen bereits jetzt unser Angebot", erklärt Alexander Sperl, A1 Vorstand Marketing, Vertrieb und Service. Laut Manfred Tscheligi von der Universität Salzburg wurde bei dem Neudesign auch das Kunden-Feedback berücksichtigt: "In über 7.000 Befragungen und 250 Tiefeninterviews konnten wir die Art und Weise wie Kunden zum Beispiel mit dem elektronischen Fernsehprogramm umgehen, viel besser verstehen."

Sechs Monate gratis

Ab 16. Oktober kann man sich für das neue A1 TV anmelden. Zum Start ist das Fernsehen inklusive der Mediabox sechs Monate lang kostenlos. Danach muss man monatlich 6,90 Euro und zusätzlich pro Mediabox 2,90 Euro bezahlen. Für 9,90 Euro pro Monat kann der Mediabox Recorder dazu bestellt werden. Bestehende Kunden können bei Bestellung eines Mediabox Recorders von den Vorteilen des "neuen A1 TV" ab 16. Oktober profitieren. Jene, die ihre bestehende Mediabox weiternutzen möchten, kommen ab Anfang 2013 in den Genuss des neuen A1 TV.

Zum Start erhalten A1 TV Kunden außerdem ein "kleines Zuckerl": Von Freitag, 19. Oktober, bis Sonntag, 21. Oktober, kostet der Film "Battleship" in der Videothek nur 1 Cent.



stats