Wien. Aktionstag für Sicherheit im Internet: Fake News - Mit Medienkompetenz gegen âalternative Faktenâ
Die Schüler von heute sind die Arbeitskräfte von morgen. Damit diese den Umgang mit digitalen Mitteln lernen, klärt Microsoft sie zu Cybermobbing und Fake News auf.
Digitalisierung ist toll, bringt aber Risiken mit sich“, sagt Dorothee Ritz, General Managerin von Microsoft Österreich, beim Besuch einer Mittelschule in der Wiener Knöllgasse. Die Risiken heißen: Cybermobbing, falsche Identitäten und natürlich Fake News. Um junge Menschen zu diesen Themen aufzuklären, hat Microsoft heuer 60 Mitarbeiter in diverse Schulen entsandt. Zu diesen gehört etwa Manuela Mohr, Education Lead bei Microsoft Österreich, die beim Besuch in der besagten Schule mit den Schülern in den Dialog geht. „Wie viele WhatsApp-Nachrichten bekommt ihr pro Tag?“, fragt sie. Die Antworten der Zwölfjährigen: Tausend, teils gar 4.000 Nachrichten pro Tag. Kein Wunder ist es angesichts dieser Menge, dass sich 86 Prozent aller Jugendlichen schwer tun, richtige von falschen Nachrichten zu unterscheiden. Immerhin: Zugleich schätzen nur zehn Prozent Social Media als glaubwürdig ein. „Durch die Tausenden Mitteilungen fehlt es an der nötigen Zeit, um die Richtigkeit einer Nachricht zu prüfen“, sagt sie.
Wie man es zumindest versucht, erklären die Experten den Kindern. Auffallend ist dabei, dass fast jeder der Schüler bereits digitale Kettenbriefe bekommen hat – mit teils schaurigen Inhalten: In manchen heißt es, die Eltern würden ermordet, wenn die Nachricht nicht weitergeleitet wird; ein Schüler erzählt von Audionachrichten, in denen sich ein Spammer als mordender Geist ausgibt. „Das sind Lügen, ihr solltet solche Nachrichten sofort löschen“, sagt Ritz.
Ebenfalls ein Thema: Die Speicherung von Daten im Netz. „Das Internet ist wie ein Klebstoff“, sagt Mohr: „Selbst wenn ihr Fotos von eurem Handy löscht, bleiben sie im Internet, wenn ihr sie jemand anders geschickt habt.“ Die dauerhafte Speicherung gebe es bei Social Media ebenso wie bei Google, einem von Microsofts großen Konkurrenten.