Life-Ball-App mit Indoor-Navigation
 

Life-Ball-App mit Indoor-Navigation

#

Die Wiener App-Schmiede Blockhaus integriert Ortungstechnologie des heimischen Start-ups Indoo.rs

Prime Time für die Zukunftstechnologie Indoor-Navigation in Österreich: Wie die App-Agentur Blockhaus bekannt gegeben hat, hat sie die Smartphone-Applikation für den Wiener Life Ball, der am 25. Mai 2013 über die Bühne gehen wird, erstellt. Das Besondere der App (gratis für iPhone und Android) ist die Integration von Indoor-Ortung: Damit wird es möglich, dass der Nutzer auch ohne GPS-Empfang auf wenige Meter genau seine Position in den vielen Innenräumen des Wiener Rathauses feststellen und sich durch die Räumlichkeiten navigieren lassen kann.

Weil die iPhone-Version noch im Beta-Stadium ist, muss sich diese mit QR-Codes behelfen, die in den Räumen der Veranstaltung angebracht sind. Die Android-App hingegen ist bereits voll funktionsfähig. Weitere Features der App: Über die App können Fotos auf die Live-Wall vor Ort geladen werden, und auch die Nutzung für Menschen, die keine Tickets haben, ist möglich: Sie bekommen per Live-Stream aktuelle Bilder von dem bunten Treiben aufs Handy-Display.


Know-how aus Österreich

Möglich wird die Indoor-Navigation dank der Technologie des Wiener Start-ups Indoo.rs, die mit einem so genannten SDK App-Entwicklern die Möglichkeit bieten, die Ortung in Innenräumen einfach in ihre Anwendungen einzubauen. Zur Ortung ist nämlich auch die Vermessung der Räumlichkeiten notwendig, was mit entsprechender Software, einem Notebook und vorhandenen WLAN-Stationen schnell gemacht werden kann.

Blockhaus hat die Indoo.rs-Technologie bereits einmal erfolgreich am e-Day der Wirtschaftskammer eingesetzt und sieht steigenden Bedarf in dem neuen Geschäftsbereich. Derzeit entwickelt die kleine Firma ein eigenes CMS, mit dessen Hilfe Kunden für ihre Events schnell Indoor-Apps erstellen und mit Content (z.B. Lagepläne, Zeitpläne, etc.) befüllen können.

Indoor-Navigation ist nicht nur bei Events, sondern auch fürs Marketing interessant. Supermärkte oder Einkaufszentren können Kunden mit Hilfe solcher Apps auf Angebote hinweisen und sie zu diesen lotsen. Möglich ist auch, zum Standort passende Gutscheine direkt aufs Handy-Display zu liefern - sofern der Nutzer dem zustimmt, versteht sich.



stats