Ein Vierteljahrhundert lang erscheint der HORIZONT bereits als Wochenzeitung für Medien, Marketing und Werbung.
Es ist der 25. Jänner 1991: An jenem Tag erscheint die erste reguläre Ausgabe der Wochenzeitung – mit der Titelstory „Wachablöse beim Rennbahn-Express“. Der langjährige Ö3-Sendungskonzeptionist und Moderator Thomas Klock heuerte bei der damals größten Jugendillustrierten als „Consultant Editor“ an.
25 Jahre sind seither vergangen, den Rennbahn-Express gibt es heute nicht mehr – dafür aber zahlreiche neue Magazine, die in dieser Zeit auf den Markt gekommen sind, plus die gesamte Palette der digitalen Medienangebote, die vor allem seit den vergangenen Jahren aus dem Boden sprießen. Im Bereich der Werbung widmete man sich in der ersten HORIZONT-Ausgabe unter anderem den fünf Auszeichnungen für TV-Spots aus Österreich beim „International Film & TV Festival“.
Dieser Erstausgabe waren zwei Nullnummern vorausgegangen, die bereits im Jahr zuvor – 1990 – produziert wurden. Große Themen darin: Etwa die gesellschaftsrechtliche Form der Tageszeitung "DiePresse", ein Interview mit Krone-Boss Hans Dichand oder eine Story über Saatchi & Saatchi und ihre Gesellschafteranteile an der aus der damaligen VOEST-Alpine Vertriebs Ges.m.b.H. ausgegliederten Werbeabteilung.
Von Wien bis New YorkInteressantes Detail: Unter dem HORIZONT-Logo prangt stets der Schriftzug „Wien – Frankfurt – London – Paris – New York“. Klares Zeichen dafür, dass man schon damals den Anspruch hatte, über den Tellerrand zu blicken – und diesen bis heute bewahrt hat. Dass HORIZONT Österreich als führende Branchenzeitung aber nicht nur über die Trends berichtet, sondern sie auch selbst umsetzt, beweist der Schritt ins Digitale: Bereits neun Jahre nach der Gründung – im Jahr 2000 – startete die Website horizont.at.
Sie wurde als erste österreichische Special-Interest-Plattform für die gesamte Kommunikationswirtschaft freigeschaltet. Nur drei Jahre später informierten sich bereits 30.000 Branchenvertreter pro Monat regelmäßig auch über die Homepage über aktuelle Etatmeldungen, Daten, Fakten und News aus der Medien- und Werbewelt – und das zu Zeiten, als das Internet in der Breite großteils noch in den Kinderschuhen steckte.
Tausende Leser bezogen zu diesem Zeitpunkt auch schon den Newsletter – ein Tool, das bis heute besteht und permanent weiterentwickelt wurde. So gibt es heute etwa zwei Newsletter – der 2016 gelaunchte Frühnewsletter „Horizont am Morgen“ konnte in kürzester Zeit reüssieren. Außerdem machte man kürzlich im Zuge der Medientage erstmals den Schritt ins Onlinebewegtbild und startete den Horizont-Videochannel, der auch auf live.horizont.at eingebettet ist.
Erfolgsgeschichte MedientageApropos Medientage: Hans-Jörgen Mansteins Philosophie für den HORIZONT war stets, dass es neben der Zeitung und dem Webauftritt auch einen Fachkongress geben sollte. Deshalb fanden schon drei Jahre nach dem Markteintritt des Wochenmediums – im Jahr 1994 also – die ersten Österreichischen Medientage statt. Von Beginn an wurden dabei relevante Themen der Branche diskutiert, beleuchtet und analysiert. Es war und ist der Treffpunkt der Branche. Über die Jahre kontinuierlich gewachsen, kommen heute rund 2.000 Fachleute zum Kongress, sowohl aus dem In- als auch aus dem Ausland.
Zu Gast waren bereits unter anderem Miriam Meckel von der WirtschaftsWoche, Yaser Bishr (Al Jazeera), Shahrzad Rafati (BroadbandTV), Gerhard Zeiler (Turner Broadcasting), Internetkritiker Andrew Keen, Thomas Rabe (Bertelsmann), Julia Jäkel (Gruner + Jahr) oder Deutschlands oberster „Interneterklärer“ Sascha Lobo. Nachdem die Medientage stetig gewachsen sind, wurde auch mehr Platz benötigt. Nach Locations wie der Stadthalle, der Messe und der WU werden sie 2017 an neuem Ort stattfinden: dem Erste Campus.
Medium für EntscheidungsträgerIm Jahr 2016 ist HORIZONT das Leitmedium für die österreichische Kommunikationsbranche. In einer wöchentlichen Auflage von 14.400 Exemplaren adressiert das Fachmedium Entscheider aus Agenturen, Medien, Verlagswesen, Dienstleistern, Handel und Industrie. Die wöchentliche Berichterstattung zu aktuellen Themen der Branche wird ergänzt durch vertiefende Dossiers, von Preisträger-Specials bis hin zu Bundesländerschwerpunkten.
Online informieren sich 49.475 Unique Clients und generieren dabei 259.565 Page impressions. Dazu kommen 8.730 Fans auf Facebook, 5.132 Twitter-Follower und über 6.000 Newsletter-Abonnenten, die tagesaktuell mit Neuigkeiten aus der Branche versorgt werden. Ebenfalls zum HORIZONT-Universum zählt das Magazin bestseller, das sechs Mal jährlich in einer Auflage von 12.800 Stück vertiefende Insights und Analysen zur Zukunft der Kommunikationslandschaft bietet.