Vermarkter IP-Österreiche erweitert Bewegtbildportfolio und kommt nunmehr auf vier Millionen Videoviews ab April 2012.
IP-Österreich-Geschäftsführer Gerhard Riedler und Vermarktungschef Florian Skala hatten bereits im
HORIZONT.at-Interview die kräftige Erweiterung des Bewegtbild-Vermarktungsportfolios ab April/Mai 2012 angekündigt, nun sind die Erweitwerungen ind Ergänzungen implementiert: Nach eigenen Angaben erreichte im Februar und März 2012 das Instream-Angebot von
IP Österreich bereits neue Rekordwerte: insgesamt wurden auf RTL NOW, VOX NOW, SUPERRTL NOW und RTL2 NOW mehr als 1,2 Mio. Videos abgerufen. Die Videoviews beziehen sich ausschliesslich auf originären TV-Content, der auch im klassischen TV zu sehen ist.
Mit der nunmehrigen Portfolio-Erweiterung im April 2012 erreicht das IP NOW-Netzwerk geschätzte 4 Millionen Videoviews monatlich.
Neben den bereits bestehenden Angeboten als sogeannte "Longform-Formate" der Video on Demand-Portale der Mediengruppe RTL (RTLNOW, VOXNOW, RTL2NOW und SUPERRTLNOW) vermarktet IP Österreich seit April 2012 auch den "Shortform-Content" der Gruppe: bei Videoabrufen auf RTL.at, VOX.de und rtl2.at sind ebenso Pre- und Mid-Rolls (erst ab einer Videolänge von fünf Minuten) buchbar wie auf den Special Interest-Portalen
GZSZ.de,
Frauenzimmer.de und
kochbar.de.
Vermarktet werden ausschließlich Videoabrufe von österreichischen Usern.
Professioneller Content ist bei IP Österreich nun auch auf dem Videoportal
Clipfish.at buchbar.
Auch das Bewegtbild-Angebot auf
sky.at ist seit April neu im IP-Portfolio (seit Jahresbeginn vermarktet IP-Österreich auch Werbung auf den Sky-TV-Kanälen).
sky.at, erläutert Florian Skala, Verkaufsleitung TV/Online IP Österreich, "wird überwiegend von einer jungen, männlichen, kaufkräftigen, höher gebildeten und technikaffinen Zielgruppe genutzt" - die Inhalte reichen von Videos der tipp3 Bundesliga powered by T-Mobile, Erste Liga, der deutschen und englischen Liga bis hin zu Formel 1, Tennis, Golf und anderes.
Abgerundet wird das Online-Angebot für männliche Zielgruppen mit österreichischen Usern auf
sport.de sowie
ESL.tv und
Twitch.tv, zwei der größten Portale in der deutschsprachigen Online-Gaming-Community.
"Mit der Portfolio-Erweiterung starten wir die zweite Ausbaustufe unserer Online-Vermarktung. Wir wachsen damit in der Zielgruppenabdeckung und steigern unser vermarktbares Inventar enorm. Die Nachfrage nach Bewegtbild-Werbung wächst stark und mit dem erweiterten Angebot an Premium-Content sind wir der perfekte Partner für die werbungtreibende Wirtschaft, um attraktive Zielgruppen zu erreichen und TV-Kampagnen optimal online zu verlängern.", so Skala.
Insgesamt werden laut Skala im neuen, erweiterten Online-Portfolio von IP Österreich nunmehr monatlich durchschnittlich 4 Millionen Videos aus Österreich abgerufen.
Damit rückt das Bewegtbild-Angebot von IP-Österreich im Wettrennen unter den TV-Vermarktern ein Stück weiter nach oben:
Der öffentlich-rechtlichen ORF meldete für März 2012 13,4 Millionen Online-Video-Abrufe auf dem ORF.at Netzwerk (das ist die - werbefreie - ORFTVthek sowie Video-Angebote auf anderen Seiten wie
iptv.ORF.at oder
insider.ORF.at), die Video-Plattform
ORFTVthek kommt laut ORF auf 11,8 Millionen Abrufe.
Das Bewegtbildvermarktungsnetzwerk der SevenOne Media Austria, SevenOne Interactive, kommt im
SevenOne VideoNetwork nach eigenen Angaben auf "über 6 Millionen Vidoe Views pro Monat" und erhebt den Anspruch, "der größte Online-Veramrkter fpr ,Premium-Bewegtbild' in Österreich" zu sein.
Der Privatsender
ATV meldet für seine unter dem Dach ATV Network zusammengefassten Online-Auftritte für atv.at und atv2.at knapp über 1,5 Millionen Video-Views.
Schließlich meldet Spezialist LAOLA1.at (Sportübertragungen) im
Februar "bei den Videoabrufen 6,4 Millionen Stream-Hits".
Zum Vergleich: Vermarkter wie
adworx und
Goldbach Audience geben ihre Bewegtbild-Channels mit jeweils um die 6 Millionen Videoabrufen pro Monat an;
krone.tv meldet 3 Millionen Videoabrufe im Monat.
Online-Marktanalyst
ÖWA arbeitet an einer eigenen Messung für Bewegtbildabrufe, die noch 2012 angeboten werden soll.