Von 258 Einreichungen schafften es 93 auf die Liste der Nominees. Starker Zuwachs bei den Kreativ-Nominierungen.
Die Media- und Kreativjurys für den 16. iab webAD, der am 11. Oktober 2018 in der neuen Location Marx Halle im MediaQuarter Marx verliehen wird, haben heuer 93 Einreichungen auf die Liste der Nominees gesetzt. Während die Zahl der Einreichungen um 5,3 Prozent (von 245 auf 258) gestiegen sind, ist die Anzahl der Nominees um nur 4,5 Prozent gestiegen. Damit zeigten sich die Jurys unter der Leitung von Tina Plötzeneder (UM PanMedia) und Digital-Branding-Spezialist Thomas Strobl noch etwas strenger als im Vorjahr. 2017 wurden nur acht Gold-Trophäen für digitale Exzellenz verliehen.
„Der Jury-Prozess war inspirierend und hat trotz intensiver aber profunder Diskussionen Freude gemacht. Das hohe Interesse an den Nachwuchskategorien ist fast beruhigend: Es zeigt die enorme Performance und den nativen Zugang zu digitaler Kommunikation der nächsten Generation zwischen spielerischer Leichtigkeit und fachlicher Kompetenz“, so Plötzeneder und Strobl in einer Aussendung.
„Die Mischung aus neuer Location und sanften Adaptionen machen den iab webAD als wichtigsten Preis der Digitalwirtschaft noch attraktiver. Alle Nominees haben in Anbetracht der sehr restriktiven Jury-Auswahl schon jetzt allen Grund, sich als Speerspitze der österreichischen Digitalwirtschaft zu sehen. Die Liste der Nominees unterstreicht die hohe Qualität der heimischen Branche. Unter den richtigen und fairen Rahmen- und Wettbewerbsbedingungen hat sie ein enormes Entfaltungspotenzial“, betont iab-austria-Geschäftsführer Stephan Kreissler.
Starker Zuwachs in den Kreativkategorien
Von den 258 Einreichungen erfolgten 159 in den Kreativkategorien (plus 14 Prozent) und 99 in den Mediakategorien. In letzteren wurde heuer um sechs Prozent weniger als im Vorjahr eingereicht. Einen besonders starken Run gab es in den Kreativkategorien „Websites & Microsites“ (plus 66 Prozent), „Online Video“ (plus 50 Prozent) und „Apps & Mobile“ (plus 33 Prozent). In den Mediakategorien verzeichneten die Kategorien „Beste integrierte Kampagne“ (plus 20 Prozent), „Beste mobile Kampagne“ (plus 12,5 Prozent) und „Beste Data Insight Kampagne“ (plus sieben Prozent) die höchsten Steigerungsraten.
Bei den Nominierungen gibt es die höchsten Zuwächse in den Kreativkategorien „Contests und Spiele“ (plus 300 Prozent), „Craft“ und „Mobile Anwendungen“ (jeweils plus 100 Prozent). In den Mediakategorien verzeichnen „Beste mobile Kampagne“ (plus 25 Prozent) und „Beste Social Media Kampagne“ (plus 14 Prozent) den größten Zuwachs an Nominees.