Zusätzlich zu Location Based Targeting-Varianten ist auch eine Steuerung auf Wetter oder Zeit möglich.
Mit Hilfe von Location Based Targeting-Varianten und mobilen Daten sollen Kampagnen exakt gesteuert und Konsumenten am POS oder POI punktuell und zielgerichtet abgeholt werden.
Goldbach Austria liefert Werbung nun auch synchronisiert auf DOOH Screens am Point of Sale (POI) und Point of Interest (POI) und den in der Nähe befindlichen Smartphones aus. "Die Idee ist, in der nächsten Umgebung der Standorte Werbung auf allen gewählten DOOH Screens und mobilen Endgeräten synchronisiert auszuspielen. Damit wird die Frequenz im Shop erhöht, da einerseits die Relevanz des Werbemittels steigt und andererseits ein Impuls gegeben wird, den Shop zu besuchen. Durch die parallele Ansprache - im Idealfall zeitgleich - über DOOH Screens und das eigene Smartphone wird eine bessere Werbewirkung erzielt", sagt Horst Brunner, Unit Director Digital Out of Home.
Mit Hilfe von Location Based Targeting-Varianten und mobilen Daten sollen Kampagnen exakt gesteuert und Konsumenten am POS oder POI punktuell und zielgerichtet abgeholt werden. "Alle reden über Daten, wir nutzen sie. Mit unseren neuen kombinierten Targeting-Angeboten ermöglichen wir Werbekunden eine innovative Zielgruppenansprache, die nicht punktgenauer und relevanter für den Empfänger sein könnte", so Brunner.
Mögliche Werbemittel für die synchronisierte Auslieferung auf Mobile und DOOH sind sämtliche Classic und Creative Ads, Interstitials sowie Native Ads. Zusätzlich zu Location Based Targeting-Varianten ist, wie bei üblichen DOOH-Kampagnen auch, eine Steuerung auf Wetter oder Zeit möglich. "Die Vorteile dieser Innovation liegen auf der Hand. Personen, die sich im ausgewählten Umkreis des gewünschten POS oder POI befinden, erhalten Werbung relevant wie nie zuvor angezeigt. Dank der Ansprache auf zwei Screens wird die Wirkung effizient verstärkt. Die Botschaft einer Kampagne wird geolokalisiert und mehrkanalig empfangen", sagt Geschäftsführer Georg Klauda.