Sind wir tatsächlich in der Lage, unseren Lebensraum fernzusteuern oder werden wir ferngesteuert? Diese Frage versucht die diesjährige
Global Village 2000 mit dem Motto "Stadt mit Fernbedienung" zu beantworten. Die Veranstaltung, die vom 3. bis 7. Juni in der Volkshalle des Wiener Rathauses stattfindet, "setzt bei den Schnittstellen zwischen Alltagswelt und Informationstechnologien an", so Global Village-Erfinder und Initiator Mag. Franz Nahrada: "Sie stellt dabei - im Unterschied zu Internet-Messen und Produktpräsentationen - nicht die Technik, sondern den Menschen in den Mittelpunkt."
In interaktiven Mediatheken darf gesurft, "geWAPt", Zeitung gelesen und ferngesehen werden. Die Themen der Global Village lauten: Fernbedienung (Telefon, Handy, WAP, Internet, Teletext), Dialog (Empowerment, Mitbestimmung, Selbsthilfe), einkaufen (e- commerce, alltägliche und ganz spezielle Produkte, Infodienste), Gesundheit (Selbsthilfe, online-Diagnosen, Spezialkontakte), Freizeit (Essen, Kultur, Kontakte), Haushalt (Home- Automation, Komfort, städtische Dienste), Mobilität (öffentlicher Verkehr, Navigation, Automation) und "Open Space".