Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten Matthias Fischerlehner, Martin Sprengseis-Kogler und Manuel Zeller.
Vergangenen Mittwochabend luden die Marketing Natives, die DMVÖ- Nachwuchsplattform für junge Marketing-Experten, zum Event #3 zum Thema Customer Experience. In der Mensa der WU Wien gaben Matthias Fischerlehner (Key Account Manager, Infoscreen), Martin Sprengseis-Kogler (Partner, bluesource) und Manuel Zeller (Vice President Digital Business, T-Mobile Austria) Einblicke in die Welt der Kundenreise. Im Anschluss an die Vorträge diskutierten die drei Speaker bei einer interaktiven Podiumsdiskussion – moderiert von Sabrina Hanneman (Gründerin & CEO, Zensations Web & Communications) – gemeinsam mit den rund 250 Besuchern.
Welt der Kundenreise
Matthias Fischerlehner (Key Account Manager, Infoscreen) eröffnete mit seiner Keynote über Werbung in U-Bahnen und stellte eine weltweite Studie vor, nach der es globale Gemeinsamkeiten bei der werblichen Nutzung dieses öffentlichen Verkehrsmittels gibt. Der Schlüssel zu erfolgreicher Werbung sei dabei der Content. So könne man zum Beispiel mittels Storytelling den täglichen Weg eines Fahrgasts, der jeden Tag zur selben Zeit fährt, spannender machen und so seine Aufmerksamkeit gewinnen.
Es folgte der Vortrag von Martin Sprengseis-Kogler (Partner, bluesource), der über Möglichkeiten sprach, Konsumenten an einen bestimmten Service zu binden. Die Vision sei es, dass ein Nutzer, der etwas einmal benutzt, zum Dauergast werde.
Manuel Zeller (Vice President Digital Business, T-Mobile Austria) sprach in seiner Keynote darüber, dass es nur ein Bruchteil an Unternehmen tatsächlich schaffe, wirklich kundenorientiert zu sein. Die digitale Branche verändere sich unfassbar schnell, darum müssten Änderungen auch innerhalb eines Unternehmens schnell passieren.
Fazit des Abends
In Zeiten der Reizüberflutung muss Werbung immer ausgefallener und auffälliger und punktgenau auf ihre Konsumenten abgestimmt sein. Hand in Hand mit der "Reise" des Kunden bzw. Users zum Produkt geht auch die Verarbeitung von riesigen Datenmengen – Stichwort Big Data. Die detaillierte Erfassung des Surf- und Kaufverhaltens ist dabei ein wichtiges Tool, um die Customer Experience den Bedürfnissen der Käuferschaft genau anzupassen.