Das war der sechste Mobile Marketing Innovati...
 

Das war der sechste Mobile Marketing Innovation Day

Philipp Lipiarski
Rund 650 Teilnehmer kamen zum sechsten Mobile Marketing Innovation Day 2017.
Rund 650 Teilnehmer kamen zum sechsten Mobile Marketing Innovation Day 2017.

Einen Tag lang wurde Wien zum Hotspot nationaler und internationaler Branchenexpertise. Rund 650 Teilnehmer des Mobile Marketing Innovation Days (MMID) nahmen an Keynotes von Top-Speakern von u.a. Google, Facebook, Zalando und Co teil.

Am Donnerstag ging Österreichs führende Fachkonferenz bereits in ihrer sechsten Auflage im Studio 44 am Rennweg in Wien-Landstraße über die Bühne. Veranstalter und JMC-Geschäftsführer Josef Mantl holte Speaker wie Ralf Ohlenbostel und Giulia Tobaldin (Zalando), Mastercard Österreich-Chef Gerald Gruber, T-Mobile Online Product Manager Paul Stuefer, Alexandra Fida (ORF), Susann Fischer (Facebook/Instagram Dublin), Martin Heller (IntoVR Berlin), Christine Bachler (UBER Eats) u.v.m. nach Wien, um ihre Erfahrungswerte und Insights zum Thema Mobile Marketing mit den rund 650 interessierten Besuchern zu teilen.

"Nachdem der sechste Mobile Marketing Innovation Day innerhalb von kürzester Zeit ausverkauft war und sich das Publikum hellauf begeistert zeigte, befinden wir uns bereits in der Planung für unsere nächste Fachkonferenz 'Moving Forward Megatrends Innovation' am 20. Oktober 2017 im Hotel Le Méridien in Wien. Auch hier werden wir wieder mit einem Spitzen Line-up an Experten zu innovativen Medientrends und Digitalthemen aufwarten", freut sich Mantl.

Branchenspezifische Inhalte

Susann Fischer, von Facebook/Instagram, gab Zahlen zur Nutzung von Facebook auf mobile Devices preis. User verbringen heutzutage täglich mehr als drei Stunden am Smartphone, 87 Prozent davon in Apps. In Österreich nutzen mehr als 3,3 Millionen User Facebook monatlich auf dem Smartphone und mehr als 2,6 Millionen sogar täglich.

72 Prozent recherchieren Produkte online auf dem Smartphone, daher nutzen immer mehr große Unternehmen Mobile Marketing, um ihre Zielgruppen zu erreichen. Laut einer aktuellen Umfrage nehmen 82 Prozent der Menschen Video-Ads am Smartphone mit einer höheren Aufmerksamkeit wahr als am TV. Die drei Hauptfaktoren für erfolgreiche Kampagnen auf Facebook sind Targeting, Platzierung und Kreativität.

Smart Targeting, also die Abstimmung auf die richtige Zielgruppen, spielt hier eine besonders große Rolle. Die Marke Tchibo hat für ihre Facebook Kampagne sieben relevante Zielgruppen festgelegt und diese mit sieben kurzen Short Mobile Feed Video Ads bespielt. 90 Prozent aller User die eine Ad online gesehen haben, haben später am Point of Sale einen Kauf getätigt, obwohl sie nicht einmal auf die Ad geklickt haben.

Ein anderes Thema bei dem Branchentreffen war Smart Payments. Wie werden wir in der Zukunft bezahlen? Diese Frage stellen sich zurzeit Banken, Unternehmen und Kunden. Laut Gerald Gruber, General Manager von Mastercard, ist die Frage des Bezahlens in der Zukunft noch offen. In einer Zeit des technologischen Wandels und der Herausforderung der digitalisierten Welt gibt es mittlerweile 300 unterschiedliche Bezahlmethoden. Rund 250 Start-ups befassen sich mit Payment als Kern- oder Randbereich.

Aber Start-ups stünden auch anderen Herausforderungen gegenüber. Die digitale Transformation und der rasante wirtschaftliche Wandel sind fundamental nicht umkehrbar. Heute wird alles digitalisiert und ohne Digitalisierung wird kein Unternehmen überleben. Laut Business Angel Michael Altrichter gibt es zehn Prozent der Unternehmen nicht einmal mehr, die vor 50 Jahren in den Fortune 500 waren und entsprechend dem Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit in Deutschland werden bis 2025 1,5 Millionen Arbeitsplätze verschwinden.

2016 stehen nur mehr Tech-Unternehmen wie Apple, Google und Facebook weltweit an der Spitze, trotzdem sind nur sechs Prozent deutscher Unternehmen überzeugt, dass Digitalisierung wichtig ist. Auch Österreich muss im digitalen Sektor dringend aufholen und darf sich nicht länger als Land der Bausparer und Unternehmenskritiker sehen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wird gerade die Factory 300, ein Start-up Campus in Linz entwickelt, der als innovatives Förderinstitut für Start-ups in Österreich dienen soll.

Zum Abschluss gaben Ralf Ohlenbostel und Giulia Tobaldin von Zalando Berlin nach einer kurzen Zusammenfassung über die Entwicklung am Mobile Marketing Sektor, einen Ausblick auf zukünftige Trends wie Progressive Web Applications (PWA), einer Hybridversion von regulären Webpages und native Apps, die das Beste aus beiden Welten verbinden.

(red)
stats