Österreichische und internationale Unternehmen aus Wirtschaft, Industrie und Forschung präsentierten ihr Portfolio zum Thema Cyber Security.
Internationale Behördenvertreter der Industrie und der Forschung trafen sich Anfang Februar in Wien zur Vienna Cyber Security Week 2018 (VCSW). Nach ihrer Premiere im vergangenen Jahr fand heuer erstmals auch eine Technologieausstellung internationaler Unternehmen im Rahmen der Konferenz statt. Diese wurde vom Cyber Security Cluster Austria, einer gemeinsamen Initiative der Wirtschaftskammer Österreich (ASW, AW und FEEI), dem Kuratorium Sicheres Österreich (KSÖ), dem Sicherheitssoftware-Spezialisten IKARUS und dem AIT Austrian Institute of Technology organisiert.
Im Rahmen von 90 Fachvorträgen und Diskussionsgruppen sowie einer Technologieausstellung und Trainings wurde im Kontext von „Crime & Terrorism“ und am Beispiel von neuen Bedrohungsszenarien gegen kritische Energie-Infrastrukturen sowie die Sicherheit von Smart Cities diskutiert, wie heimische kritische digitale Infrastrukturen geschützt werden können.
'Europa braucht mehr an technologischer Souveränität und Kompetenz'
Von 31. Jänner bis 2. Februar fand unter dem Titel „Training & Exhibition“ im Rahmen der Konferenz am AIT eine Technologieausstellung im Cyber Security Kontext statt, in der österreichische und internationale Unternehmen aus Wirtschaft, Industrie und Forschung ihr Portfolio präsentierten. Ausstellende Unternehmen waren: A1 Security Services, Advenica, AIT Austrian Institute of Technology, Antares-NetlogiX, Cryptas, Cyberbit, CyberTrap, Desoma, Energypact Foundation, HuemerIT, IKARUS, iQSol, MASS, RadarServices, SBA Research, SecureGUARD, Sezame, Synack, Timewarp, Wiener Städtische, sowie X-Net.
KSÖ-Generalsekretär Alexander Janda: „Im globalen Wettbewerb um die besten und innovativsten Antworten auf die Bedrohungen der Cybersicherheit braucht Europa mehr an technologischer Souveränität und Kompetenz. Know-How aus Österreich kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Das AIT als Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie ist dabei ein zentraler Akteur.“
Joe Pichlmayr, CEO von IKARUS Security Software, resümiert: „Smart Cities werden von Smart Citizens gebaut - Security wird dabei immer mehr Teil jeder kritischen Erfolgsfaktorüberlegung. Ohne ausreichend qualifizierte Security Nachwuchskräfte wird es jedoch bei Überlegungen bleiben. Umso dringlicher ist das Gebot, das Entstehen von Security Exzellenz nicht dem Zufall zu überlassen, sondern durch gezielte Maßnahmen und Programme zu institutionalisieren.“