Cultour.digital soll das Angebot einzelner Kulturinstitutionen zu einem gemeinsamen digitalen Gesamtpaket vereinen.
Das Benediktinerstift Admont und LightCyde haben eine neue Plattform ins Leben gerufen: cultour.digital soll das Angebot einzelner Kulturinstitutionen zu einem gemeinsamen digitalen Gesamtpaket vereinen.
Im Rahmen einer Online-Pressekonferenz präsentierte das obersteirische Benediktinerstift die neue Plattform, die das digitalisierte Angebot zahlreicher Kultureinrichtungen und Sehenswürdigkeiten umfasst und ein Netzwerk sowie eine internationale Vermarktung ermöglicht. Kulturstätten wie etwa das Schloss Tratzberg in Tirol, die Burg Hochosterwitz in Kärnten und die weltweit größte Klosterbibliothek in Admont sind ab sofort nur noch wenige Klicks voneinander entfernt.
"Wir sind stolz, einen weiteren innovativen Meilenstein im Kulturbereich geschaffen zu haben, denn die Glaubens-, Kultur- und Wissensvermittlung sind ein zentrales Anliegen unseres Hauses“, sagt Gerhard Hafner, Abt des Stiftes Admont: "Durch die einzigartige Kulturvernetzungs- und vermarktungsplattform cultour.digital kann man unser vielfältiges Museum nicht mehr nur physisch, sondern auch virtuell erkunden."
Diese Software wurde vom Start-up-Unternehmen LightCyde entwickelt. Ihre Kernkompetenzen bewegen sich in den Bereichen Konzipierung, Design und Programmierung von neuen Websites und Apps, E-Commerce-Plattformen, Suchmaschinenoptimierung, SEM und Online-Marketing.
"Die Entwicklung der Plattform wurde technisch und multimedial auf Basis modernster Technologien umgesetzt. Im konzeptionellen Fokus steht der internationale Zugang zu allen Kultureinrichtungen. Damit ermöglichen wir allen Usern ein modernes, erlebnisorientiertes, interaktives und zugleich intuitives Kulturerlebnis. Unter Berücksichtigung des Synergiegedankens, sowie umfangreicher Werbe- und Vermarktungsmöglichkeiten aller Kulturbetriebe wurde eine nachhaltige, internationale Kulturplattform realisiert", so der Projektentwickler und Geschäftsführer von LightCyde, Thomas Fischbacher.
Schon kurz nach dem Start der Plattform wird bereits an einer Weiterentwicklung gearbeitet. Neben virtuellen Touren werden in Kürze auch Livestreams und Videos-on-Demand verfügbar sein. Ein Monatsabo ermöglicht den Zugang zu Kulturfilmen und Serien, die über Amazon Fire TV und Apple TV ausgestrahlt w