Media + Lifestyle Summit am Zürserhof im Zeichen der Big Data und Medialisierung von Marken und Produkten - Über 80 Medienmanager und Unternehmer aus dem In- und Ausland beschäftigten sich mit Zukunftsthemen und konkreten Anwendungsbeispielen
Big Data sind derzeit in aller Munde. Was es damit auf sich hat und ob es sich nur um einen kurzfristigen Hype handelt, war eines der Themen des siebenten "Media + Lifestyle Summit" von Medienexperten Rudi Klausnitzer, der selbst kürzlich ein Buch zum Thema mit dem Titel "Das Ende des Zufalls" veröffentlichte. Die Auseinandersetzung mit Big Data sei für Unternehmen ebenso unerlässlich wie die Präsenz in Social Media, waren sich Experten wie Factual-Gründerin Eva Ho, Big Data-Experte und Autor Christopher Steiner oder "Wired Magazine"-Journalist David Rowan einig.
Deutlich erkennbar sind jedoch die Unterschiede im Umgang mit Big Data dies- und jenseits des Atlantiks: Während in den Vereinigten Staaten ökonomische Aufbruchsstimmung herrscht, sorgen sich in Europa noch die Datenschützer um den Umgang mit der Datenmenge, die permanent über Smartphones, Autos oder auch Supermarkteinkäufe produziert wird. Wie sich Marken künftig als Medien präsentieren werden und welche Auswirkungen das auf die klassischen Medienunternehmen haben wird, diskutierten mit Klausnitzer unter anderem HORIZONT-Chefredakteur Sebastian Loudon, TNS Infratest-Experte Oliver Ecke, "Kurier"-Manager George Nimeh, Coca Cola-Marketer Philipp Bodzenta, Sailthru-CEO Neil Capel, News-Boss Axel Bogocz, Profil-Herausgeber Christian Rainer, Raiffeisen Ware-Kommunikator Klaus Goldmann und Verleger Eugen A. Russ.
Beispiele für die Entwicklung der Medialisierung von Marken liefern unter anderem schon jetzt Konzerne wie Red Bull und Coca-Cola, die als Vorreiter gelten, denen wohl noch viele andere folgen werden. "Marketer sind Herdentiere und folgen gemeinsam den Trends", analysierte Loudon und sorgte damit für ein Aufatmen bei den Medienanbietern, denen sich durch das Selbstverständnis der Marken als Medien neue Geschäftsmodelle bieten werden. Aktuelle Marktforschungen bestätigen, dass Marken als Contentproduzenten und Medienbetreiber mit ihren unterschiedlichen Kanälen auch in Zukunft traditionelle Medien wie das Fernsehen brauchen werden, um erfolgreich zu sein.
Durchblick auf der Piste Wie neue Technologien im Zusammenhang mit der Nutzung und gleichzeitigen Gewinnung von Big Data tatsächlich funktionieren werden, präsentierte Evolaris-Experte Gerald Binder anhand der Oakley Airwave-Skibrille, die aktuelle Daten über Position, Geschwindigkeit aber auch eingehende SMS direkt in das Blickfeld der Skifahrer bringt. "Big Data finden schon statt und wir tragen alle jeden Tag dazu bei, dass die Datenmenge wächst. Wir müssen die Potenziale erkennen und wachsam gegenüber den Gefahren sein", bilanzierte Klausnitzer.
Mehr über den Media + Lifestyle Summit 2013 lesen Sie in der Printausgabe von HORIZONT, die am 15. März 2013 erscheint.