DDB Chicago darf sich über den Clio Grand Award in der Kategorie TV freuen. Für die Schwester-Agentur DDB Paris gab´s die gleiche Auszeichnung in der Print-Kategorie.
"Whassup True" heißt jener TV-Spot für Budweiser, den die Clio-Juroren für den Besten der Besten hielten. Für die Runde witzereißender Männer und DDB Chicago vergab die Jury bei der 41. Clio den Grand Award. Einmal mehr geht ein großer internationaler Werbepreis an eine Lupo-Kampagne von Volkswagen. Für das Sujet "Lupo: 3 Liter auf 100 Kilometer" von DDB Paris vergab die Jury den Grand Award in der Printkategorie.
Abbott Mead Vickers, BBDO aus London platzierte sich mit sieben Gold, vier Silber und zwei Bronze-Awards als Agentur des Jahres. Erstmals in der Geschichte dieses Awards, der vor vier Jahren zum erste Mal vergeben wurde, errang eine britische Agentur diesen Titel. Zudem wurde BBDO Worldwide auch zum Network of the Year gekürt. Zur Clio-Sammlung trugen neben Abbott Mead Vickers auch Agenturen wie Almap BBDO (Sao Paulo) oder Clemenger BBDO in Australien bei.
Die TV & Radio-Jury unter Michael Conrad, Worldwide Creative Director von Leo Burnett, beschloss, zwei TV-Spots in die Clio Hall of Fame aufzunehmen: Den Original-Frosch-Spot aus dem Jahr 1994 von D´Arcy Masius Benton and Bolwes, der die Urversion für "Louis the Lizard"-Serie von Goodby Silverstein & Partners für Budweiser war; auch Partisan Studios in London wurde für den Levis 501-Spot "Drugstore" (Bartle Bogle Hegarty, London) diese Ehre zu teil.
Insgesamt wurde 255 Clio-Statuen vergeben (48 Gold, 65 Silber und 137 Bronze. Österreich ging einmal mehr leer aus.
Adidas wurde von der Clio-Festivalleitung zum Advertiser of the Year ernannt.