Hier alle Highlights in Kürze.
Der Mittwoch, war ein glorreicher Tag für unsere heimische Kommunikationsbranche - Österreich hat einen Löwen gewonnen, den ersten seit 15 Jahren. Mediacom ist mit dem "Rauschfreitest" von ONE in der Kategorie "Special Events/Stunts" der Sprung von der Media-Shortlist zum Media-Lion gelungen. Haarscharf hätte es für den "Härtesten Handy-Test" sogar in der Kategorie "Best Use of Television" einen Löwen gegeben. Der Media-Grand Prix ging an Saatchi & Saatchi London für eine Multiple Sklerose-Awareness-Kampagne. Insgesamt wurden 17 Media-Lions vergeben, u.a. drei für die Brasilianer und je zwei an die USA und Großbritannien.
In den frühen Abendstunden gab es auf der Croisette, Cannes mondäner Prachtstraße, einen kleinen Freudentanz der kleinen Österreich-Delegation.
Am Abend nahm Peter Lammerhuber, Chef der MediaCom Wien, im Prunksaal des Hotel Martinez in Cannes die begehrte Trophäe entgegen.
Spannend wurde es auch am Donnerstag wieder: Um 18.00 Uhr gab die Festivalleitung in Cannes die Filmshortlist bekannt: Leider war Österreich darauf nicht vertreten, dafür aber die Brasilianer, Briten, Spanier und Amerikaner traditionsgemäß um so zahlreicher. Insgesamt standen 494 Spots auf der Shortlist.
Am Plage Miramar vor dem Hotel Carlton an der Croisette fand gestern Abend auch die Austrian Party statt. Ö3-DJ Eberhard Forcher heitzte der Österreichischen Werbecrème ordentlich ein. Ausgelassen wurde nicht nur das Ende der langjährigen Löwenabstinenz gefeiert.
Der Freitag stand im Zeichen zahlreicher Seminare und Veranstaltungen rund um das Werbefestival.
Der Samstag war der Tag der großen Abrechnung: Die Grand Prix und Lions-Gewinner der Film-Kategorie wurden verraten. Der Grand Prix ging an DDB Chicago. Sie konnte sich mit der mittlerweile legendären Whaaaasssuuuuuuuuuuppp-Kampagne für Budweiser gegen alle 5.700 im Film-Wettbewerb eingereichten Spots durchsetzen. Auch der Journalist-Award geht an einen Spot aus der Whaaaasssuuuuuuuuuuppp-Kampagne. Insgesamt wurden 103 Film-Löwen vergeben (25 gold, 32 silber, 45 bronze). Die erfolgreichsten Nationen waren die USA, Großbritannien und Spanien.
Glanzvoller Schlusspunkt der Festival-Woche in Cannes war das große Gala-Dinner mit anschließendem Feuerwerk - laut unserer Horizont.at-Crew vorort leider nicht gerade das gelungenste aller Feste.