Die Wildecker Herzbuben machen darauf aufmerksam, dass Wien bald flächendeckend mit Defibrillatoren ausgestattet sein wird.
Die Agentur theform hat im Auftrag des Vereins Puls eine multimediale Kampagne mit dem Volksmusik-Duo kreiert
Bei einem Herzstillstand kann ein Defibrillator dafür sorgen, dass die Überlebenschancen von elf auf 70 Prozent erhöht werden. Wien wird als erste Stadt weltweit flächendeckend mit Defibrillatoren ausgestattet – um darauf aufmerksam zu machen, hat die Kreativagentur theform eine multimediale Kampagne im Auftrag des Vereins Puls umgesetzt. Dabei konnten die Wildecker Herzbuben als Testimonials gewonnen werden, die vor 25 Jahren mit dem Song "Herzilein" bekannt wurden. Für die Kampagne wurde mit "Der Schock fürs Herzilein" ein eigener Song komponiert, der die Botschaft verbreiten soll. Marco Lumsden, Geschäftsführer der Agentur theform, erklärt dazu: "Die beiden Herzbuben stehen für einen unkomplizierten, direkten Zugang zum Thema. Mit ihnen und dem verbundenen Schmunzler erreichen wir das wesentlichste Ziel der Kampagne – Aufmerksamkeit für das lebensrettende Thema ohne in betroffener Hilflosigkeit zu versinken."
Das Volksmusik-Duo wird, über das ganze Jahr gesehen, auf 500 Rolling Boards, 15 Rolling Board Sonderwerbeformen, im Digita Media-Netz, auf Citylights, Postern und Plakaten zu sehen. Zusätzlich soll ein Musikvideo online Verbreitung finden. Unterstützt wird die Kampagne unter anderem von der Gewista und der Stadt Wien.
Die Wildecker Herzbuben machen darauf aufmerksam, dass Wien bald flächendeckend mit Defibrillatoren ausgestattet sein wird.