Der Werbeklimaindex des Österreichischen Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) für die österreichische Kommunikationsbranche ist im Juli 2019 zum zweiten Mal in Folge gestiegen.
Der Werbeklimaindex liegt mit plus 30 Punkten deutlich über den Vergleichszahlen vom April (gegenüber diesem ist er um 20 Punkte gestiegen) und vom Jänner 2019 (+14 Punkte). Nach einem guten Start der Werbewirtschaft ins Jahr, blicken die befragten Unternehmen auch zuversichtlich auf das dritte und vierte Quartal 2019. "Die anhaltende gute Stimmung wirkt sich positiv auf die Branchenbeschäftigung aus. Die Unternehmen der Kommunikationsbranche melden, dass sie zusätzliche Mitarbeiter aufnehmen werden", erklärt Branchensprecherin Angelika Sery-Froschauer.
Die befragten Unternehmen beurteilen ihre Geschäftslage als sehr günstig (+28 Punkte). Die Unternehmen melden auch eine Verbesserung in der Nachfrage und gut gefüllte Auftragsbücher. 83 Prozent der Befragten berichten von zumindest zufriedenstellenden Auftragsbeständen. „Das ist deutlich besser als im letzten Jahr“, kommentiert Werner Hölzl, Experte des Österreichischen Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) die aktuelle Werbekonjunktur.
Hinsichtlich der bevorstehenden Nationalratswahl wird in diesem Wahlkampf weniger Geld in Wahlwerbeetats fließen als sonst üblich. Die Parteien haben neben Sensibilität des Themas Transparenz in der aktuellen politischen Diskussion erkannt, dass Internet und soziale Netzwerke effiziente und kostengünstige Werbemöglichkeiten bieten können. "Es ist damit zu rechnen, dass sich der Wahlkampf natürlich auf bestimmte Segmente der Werbebranche kurzfristig marktbelebend auswirken wird", prognostiziert Sery-Froschauer.