Sein neues XC-40-Modell bewirbt Volvo mittels Wartehallenbranding mit City Light, das Passanten mit in Echtzeit adaptierten Botschaften in den Volvo Design Cube beim Rathaus einlädt.
Neben einem klassischen City Light und Folierungen an den Glasflächen der Wartehalle, die auch über den gleich hinter der Wartehalle befindlichen Volvo Design Cube informieren, befindet sich das Highlight der Inszenierung: Ein digitaler Screen, der Passanten mittels eines programmierten Eingabetools in Echtzeit individualisierte und auf die Person zugeschnittene Botschaften übermittelt. Um die Aufmerksamkeit der Passanten zu erregen, wird bei jeder Textänderung ein Benachrichtigungston ausgespielt. Die Umsetzung erfolgt über Betreuer, die im Sichtumfeld der Wartehalle positioniert sind. Außerhalb der Live-Texting Zeiten werden 17 unterschiedliche Produktsujet-Spots von Volvo ausgestrahlt, die sich in Abhängigkeit zu Tag und Tageszeit ändern. Der Wartehalleninszenierung mit Real Time City Light ist eine First Mover-Aktion der Mindshare gemeinsam mit der Gewista, welcher im Zuge der Kampagne auch ein DOOH-Mediamix mit Digitalen City Lights in Wien, Salzburg, Graz, Linz, Klagenfurt und Bregenz folgt. Für die kreative Umsetzung zeigt sich die Werbeagentur FUEL verantwortlich.
Mario Höltl, Marketing Manager Volvo: „Die individuelle Ansprache über den Screen in der Wartehalle ermöglicht es uns mit den Passanten im direkten Umfeld des Volvo Design Cubes auf charmante und innovative Art in Kontakt zu treten. Gezielte Einladungen den neuen Volvo XC40 vor Ort zu entdecken, helfen die „Eintrittsbarriere“ zu senken und die Schauraumfrequenz zu steigern.“
Christine Antlanger-Winter, CEO Mindshare sagt: „Durch diese Echtzeit Umsetzung in OOH treten wir den Beweis an, dass die Möglichkeiten, die über Digitalisierung in den klassischen Medien entstehen, Relevanz steigern. Die Botschaft wird in Real Time auf die Umgebung angepasst. Damit holen wir jeden individuell und personalisiert ab.“
„Wartehallenbrandings im Total-Look mit Folierungen und City Lights“, so Andrea Groh, CSO Gewista, „bieten durch die Einbindung von digitalen Touchscreens immer vielfältigere Interaktionsmöglichkeiten, welche unsere Innovative & Ambient Media-Unit gemeinsam mit unseren Kunden entwickelt und durch die die Rezipienten aktiv angesprochen werden. Volvo und Mindshare verstärkt mit dieser eindrucksvollen, besonders kreativen werblichen Inszenierung die Präsenz des hinter der Wartehalle befindlichen Volvo Design Cubes. Dies gewährleistet einen hohen Nachhaltigkeitswert für die Marke und das beworbenen Modell.“