Christoph Liebentritt, Max Schnürer und Matthias Bayr (v.l.)
Für die diesjährige Kampagne des Creativ Club Austria zeichnet die Kreativagentur Buero Butter verantwortlich. Die Farbe Gelb dominiert das visuelle Konzept der Kampagne in Telefonbuch-Optik.
Heuer übergab der CCA-Vorstand Buero Butter die Verantwortung für die alljährliche Kampagne, die mit dem
"Podcast der Anne Frank", der meistausgezeichneten Arbeit bei der CCA-Venus 2022, für Aufsehen sorgte und darüber hinaus den dritten Platz im "Creativ Lead"-Ranking belegte. Die optische Anspielung an das Telefonbuch suggeriert die vereinende Kraft des Sprachrohrs der Kreativwirtschaft und stellt eine Analogie zum
Creativ-Club-Austria-Jahrbuch her. Die Signalfalbe Gelb soll zudem das Bestreben nach mehr Sichtbarkeit unterstreichen.
Die Sujets der Kampagne
"Als Club wollen wir die verbindende Rolle verstärkt leben. Daher freuen wir uns besonders auf eine contentlastige Kampagne, die Geschichten und Gesichter aus Österreichs Kreativszene präsentiert und ihnen Sichtbarkeit verleiht", betont Creativ-Club-Austria-Vorstandsmitglied
Daniela Sobitschka (DMB), der die Kampagne begleitet, "Ebenso wie das Telefonbuch ist das Creativ-Club-Austria-Jahrbuch ein relevantes Zeitdokument, das die besten Arbeiten und Adressen des ganzen Landes in sich vereint. Mit der neuen Kampagne zeigen wir, dass Kreativleistungen durch den CCA für die Ewigkeit erhalten bleiben und es sich durchaus lohnt, das Jahrbuch für inspirierende Stunden immer wieder aus dem Regal zu nehmen."
Federführend in der Umsetzung war
Max Schnürer, Geschäftsführer und Creativ Director von Buero Butter. "Der Creativ Club Austria ist der Motor der Kreativen in Österreich. Umso mehr freut es uns, hier einen Beitrag zu leisten: Für mehr Sichtbarkeit und Stärkung des Creativ Club Austria und seiner Mitgliedern – österreichweit", so Schnürer.
Konzept, Art Direction und Projektmanagement: Buero Butter - Christoph Liebentritt, Max Schnürer, Matthias Bayr
Grafik Design: Stefan Leberer