Sabine Haag ist Fundraiserin des Jahres
 

Sabine Haag ist Fundraiserin des Jahres

Rene Wallentin
Award Fundraiserin des Jahres (im Bild v.l.) Günther Lutschinger, Marion Rödler, Preisträgerin Sabine Haag, Monica Culen
Award Fundraiserin des Jahres (im Bild v.l.) Günther Lutschinger, Marion Rödler, Preisträgerin Sabine Haag, Monica Culen

Der Fundraising Verband Austria zeichnete die KHM-Generaldirektorin für ihre Verdienste um das Spendenwesen aus und vergab Awards für besondere Leistungen in der Spenderkommunikation.

Im Rahmen einer feierlichen Abendgala wurden hervorragende Leistungen in der Spender­kommunikation mit den Fundraising Awards 2017 ausgezeichnet. Zahlreiche namhafte NGOs und Agenturen gingen in das Ren­nen um den renommierten Preis in den Kategorien Spendenspot, Innovation, Online-Kampagne, Fundraising Aktion, Spendenmailing sowie Unternehmenspartnerschaft des Jahres 2017.

Als Höhepunkt des Abends wurde Sabine Haag – Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums Wien – zur Fundraiserin des Jahres gekürt. Sabine Haag ist bekannt für ihren unermüdlichen Einsatz für die Weiterentwicklung des Kunsthistorischen Museums Wien. Als Generaldirektorin ist es ihr seit jeher ein zentrales Anliegen, neue Werbekanäle zu öffnen und zusätzliche Finanzierungsquellen für das Museum zu generieren. Dazu unterstützte sie die Umsetzung ausgesprochen vielfältiger, innovativer sowie kreativer Fundraising-Methoden. Aber auch selbst war sie engagiert im Einsatz, Menschen zur Unterstützung zu begeistern und motivieren. Damit ist es ihr gelungen, erfolgreich private Fördermittel zu akquirieren. Diese ermöglichten Projekte wie die Kunstkammer-Wiedereröffnung oder sehbehinderten Menschen den Zugang zu Kunst zu erleichtern. „Sabine Haag hat sowohl auf künstlerischer wie auf wirtschaftlicher Seite Großartiges für das Kunsthistorische Museum und den Kulturstandort Wien geleistet und maßgeblich zum exzellenten internationalen Ruf des Hauses beigetragen. Mit ihrer konsequenten und kreativen Arbeit im Fundraising hat sie zusätzliche finanzielle Mittel gesichert und damit die Zukunft des Museums nachhaltig mitgestaltet.“, unterstrich die Generaldirektorin der Österreichische Lotterien, Bettina Glatz-Kremsner, in ihrer Laudatio die Verdienste Sabine Haags.

Zuletzt wurden 2016 der langjährige CARITAS-Präsident Franz Küberl, 2015 Alexander Wrabetz in Vertretung für die ORF-Hilfsaktion „HELFEN. WIE WIR“, 2014 Karlheinz Böhm posthum für sein Lebenswerk, 2013 Willi Resetarits, 2012 Chris Lohner und 2011 Gery Keszler für ihr herausragendes gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet.

Fundraising Awards – Preisträger in den weiteren Kategorien:
Als bester Fundraising Spot des Jahres 2017 setzte sich der Spot „Hilf Hannah“ von Kinderhospitz Netz durch. Der von der Agentur Direct Mind entwickelte Spot führt vor Augen, wie wichtig gerade für schwerkranke Kinder eine fachgerechte Betreuung im gewohnten und liebevollen Umfeld ihrer Familien und des eigenen Zuhauses ist.



Die Onlinedienstleister Formunauts und RaiseNow punkteten bei der Jury in der Kategorie beste Fundraising Innovation (in Kooperation mit VSG Direkt) mit dem „Quality Widget“. Dieses Online-Tool ermöglicht ein einfaches und direktes Feedback von SpenderInnen für Face-to-Face Fundraiser. Dies steigert die Gesprächsqualität und senkt die Kosten.

Den Fundraising Award für die Partnerschaft des Jahres (in Kooperation mit ERSTE Bank) erhält DEBRA Austria gemeinsam mit dem Spezialpapierhersteller delfort. Unglaubliche 21.564 Papierschmetterlinge wurden für „Schmetterlingskinder“ gefaltet und damit nicht nur ein Weltrekord aufgestellt, sondern vor allem eine großartige Spende erzielt: Für jeden gefalteten Schmetterling spendete delfort 1 Euro.

Ebenfalls siegreich ist DEBRA Austria in diesem Jahr beim besten Direct Mailing des Jahres (in Kooperation mit Österreichische Post AG). Mit dem von der Agentur Direct Mind entwickelten Spendenbrief, in dem „Schmetterlingskinder“ ihre größten Wünsche ans Christkind sandten, ist der Organisation ein außerordentlich erfolgreiches Weihnachtsmailing gelungen.

Der Fundraising Award für die Fundraising Aktion des Jahres (In Kooperation mit Sextant) geht an SOS Kinderdorf für die Spendenaktion im Rahmen der Nivea-Familienfest Tour 2017. Die Veranstaltung hat sich zu Österreichs größter Sommer-Ferien-Tour entwickelt – mit mittlerweile rund 200.000 Gästen pro Jahr. Die Erlöse aus dem großen Spendenmarathon kommen den SOS-Kinderdörfern zugute.

In der Kategorie Fundraising Online Kampagne des Jahres (In Kooperation mit Grün Software) gibt es gleich zwei Gewinner: Diakonie Österreich wird für das Integrations-Memo und WWF Österreich für ihre Initiative zum Schutz der Wölfe in Österreich ausgezeichnet. Das Integrations-Memo (Agentur Identum) bildet 32 ausgewählte Begriffe sowohl auf Deutsch als auch auf Arabisch ab und unterstützt spielerisch das Erlernen unserer Sprache und Kultur. Persönlichkeiten wie Bundespräsident Alexander Van der Bellen oder Conchita Wurst haben Texte beigesteuert. Die von Direct Mind konzipierte WWF-Kampagne „Jetzt droht eine Hexenjagd!“ zielt auf den Schutz der seit über 100 Jahren ersten in Österreich ansässigen Wölfe und ein friedliches Miteinander mit Menschen und Nutztieren.

[Red.]
stats