Agenturgründer Rainer Reichl über das neue selbstgestaltete Büro in Linz, die Liebe zum Detail und seine persönlichen Gründe für den Einrichtungsneustart.
Es sollte dem eigenen Anspruch der „Agentur der Zukunft“ gerecht werden: das neue Büro der Agentur Reichl und Partner am Standort in Linz. Vergangenes Jahr eröffnete Gründer und Geschäftsführer Rainer Reichl sein Traumbüro auf 2.500 Quadratmetern in den Promenaden Galerien. Und anders als oft üblich, war der Agenturchef maßgeblich an der Ausstattung beteiligt – an der Auswahl der Tapeten, des Holzes für die Schreibtische der 130 Linzer Mitarbeiter oder dem Vintage-Design der Möbel. „Die Kommunikationslandschaft verändert sich ständig und rasch. Daher müssen auch Agenturen neue Wege gehen“, erklärt Reichl. Grundgedanke des Raumkonzepts der „Agentur der Zukunft“ sei, Kommunikation zu fördern und zu leben. So liegen etwa die „Kompetenzzentren für B2B-, Retail- und E-Commerce sowie Consumer Goods auch räumlich nah beieinander. Reichl erhofft sich durch die kreative Umgebung schlussendlich auch kreativen Arbeitsoutput.
‚Alles über den Haufen geworfen‘
Die Entscheidung für das neue Innenleben traf Reichl im Jahr 2014, wie er gegenüber HORIZONT verrät: „Ursprünglich wollte ich alles clean und klar halten. Dann wurde ich krank und bin im Krankenhaus gelegen, umgeben von weißen Wänden. Schließlich habe ich alles über den Haufen geworfen und das Konzept gemeinsam mit Partnern neu aufgesetzt – weil der Wunsch nach Farbe und Leben einfach da war. Und das hat mir ziemlich gut getan.“ Die Trends, in welche Richtungen das Agenturendesign geht, habe er sich aus den USA und Großbritannien abgeschaut. Die Linzer Agentur schmücken nun etwa Seerosengras-Tapeten oder nachhaltiges Eichenholz. In eine neue Belüftungsanlage wurden 50.000 Euro investiert, zahlreiche Pflanzen sollen für natürliche Kühlung sorgen. Die Besprechungsräume heißen „New York“, Tokyo“ und „Hamburg“ und sollen die Großstädte räumlich widerspiegeln. Der Raum „Kremsmünster“ hingegen soll auf die „jahrhundertealte Wissenstradition Oberösterreichs verweisen und zeigt als Leitmotiv die große Bibliothek“. Als übergreifendes Thema wählte Reichl die 60er-Jahre. So finden sich in der Agentur sogar zahlreiche Requisiten der US-Serie „Mad Men“. Reichl abschließend: „Egal, wohin man schaut – mir war wichtig, dass Handwerk und Philosophie dahinterstecken“.