"Neue Struktur war für die Relevanz notwendig...
 

"Neue Struktur war für die Relevanz notwendig"

Cannes Lions
José Papa ist seit 2016 MD der Cannes Lions. Den Löwen will er nun zu neuem alten Glanz verhelfen.
José Papa ist seit 2016 MD der Cannes Lions. Den Löwen will er nun zu neuem alten Glanz verhelfen.

Nachdem das Cannes Lions International Festival of Creativity immer mehr Kritik hatte einstecken müssen, präsentiert Managing Director José Papa die Löwen heuer in neuem Gewand. Im Interview mit HORIZONT spricht er über die überarbeiteten Strukturen und bezieht zu den Vorwürfen der Branche Stellung.

Dieses Interview ist zuerst in Ausgabe Nr. 25/2018 des HORIZONT erschienen. Noch kein Abo? Hier klicken!

HORIZONT: Das 65. Cannes Lions International Festival of Creativity war dieses Jahr durch einige Neuheiten gekennzeichnet, wie etwa die Streichung vieler Unterkategorien und Einreichgrenzen. Worauf zielen Sie mit dem Cannes-Refresh ab?

José Papa: 2018 ist ein besonderes Jahr für das Festival. Wir haben unser inhaltliches Programm gestrafft und die Lions neu ausgerichtet. Die Änderungen, die wir vorgenommen haben, bilden eine neue Phase für das Festival und wir freuen uns, die Kreativität in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen. So wie die Industrie innovativ sein muss, muss es auch das Festival, und es muss die Veränderungen vornehmen, die die Branche erwartet. Diese neue Struktur bedeutet eine große Veränderung in der Art, wie wir die Lions präsentieren. Aber sie war notwendig, um das Festival relevant zu halten. Diese neuen Wege sind eine Möglichkeit, die Awards und das Festival so zu organisieren, dass sie die Art und Weise widerspiegeln, wie Agenturen und Marketingexperten ihre tägliche Arbeit angehen.

Zu den Neuheiten zählt auch die Verkürzung des Programms auf fünf Tage.

Das Festival ist ein paar Tage kürzer, aber wir haben alles in der Arbeitswoche gut untergebracht. Wir sind zuversichtlich, dass diese neue Erfahrung, gepaart mit einer einheitlichen Award-Struktur und einheitlichem Content-Programm, es den Menschen ermöglichen wird, in die gesamte Kreativitätserfahrung einzutauchen.

Kritische Stimmen sind aber der Ansicht, das Festival habe sich gewandelt – vom Lernen über das, was die Branche und der Mitbewerb tun, hin zu einer Networking-Party. Versuchen Sie, nun zum Herzen der Cannes Löwen zurückzufinden?

Dem kann ich einfach nicht zustimmen. Sie müssen sich nur unser Content-Programm anschauen, um zu verstehen, warum. Jedes Jahr verfeinern und verbessern wir das Programm. Heuer sprechen bei uns mehr Marken als je zuvor, von Airbnb bis Uber. Wir haben den CMO Growth Council gegründet, um die besten Chief Marketing Officers der Welt bei der Entwicklung ihrer Pläne zu unterstützen.

Es gibt auch Stimmen, die das Festival als zu elitär anprangern. Teilen Sie diese Meinung?

Absolut nicht. In der Tat hat das Festival noch nie solch eine Vielfalt von Delegierten begrüßt. Unsere Kunden reichen von Studenten bis hin zu Führungskräften, was sich in unserer Pass-Struktur widerspiegelt. Darüber hinaus gibt es mehr Young Lions Pässe als je zuvor. Unser „See It Be It“- Entwicklungsprogramm besteht aus mittlerweile 20 Frauen (eine Initiative für Geschlechterausgewogenheit in der höheren kreativen Führungsebene, Anm.). Und in diesem Jahr haben wir #MoreLikeMe mit HP ins Leben gerufen, ein Programm zur Förderung der Vielfalt in der Kreativbranche.

Zum ersten Mal vergab das Festival tatsächlich 650 gratis Young-LionsPässe. Allerdings waren diese an eine Einreichung der eigenen Agentur geknüpft, konkret an mindestens 15 Einsendungen. Werden Sie den Modus kommendes Jahr beibehalten?

Das werden wir nicht vor dem nächsten Jahr wissen. Aber wir freuen uns, diese Pässe im Jahr 2018 anbieten zu können und junge, aufstrebende Talente in unserer Branche zu unterstützen.

Können Sie sonst schon verraten, welche Pläne Sie für Cannes Lions in den kommenden Jahren hegen?

Wir wollen, dass das Festival immer besser wird, um der Branche etwas zu bieten, und dieses mehr Menschen zugänglich machen. Deshalb haben wir dieses Jahr den Digital Pass eingeführt, um Menschen auf der ganzen Welt Zugang zu einer Weltklasse-Übertragung der Cannes Lions zu ermöglichen. Wir wissen, dass die Förderung junger Talente der Schlüssel für die Zukunft der Branche ist. Jedes Jahr begrüßen wir mehr als tausend Young Lions zum Festival. Wir wollen auch weiterhin junge Talente unterstützen. Die CannesLions-Schule bietet einmalige Erfahrungen durch ihre Wettbewerbe und Akademien, die die Karrieren von aufstrebenden Talenten ankurbeln, während der Young-Lions-Pass einen stark reduzierten Eintritt für die Unter-30-Jährigen bietet.

Die Kreativ- und Mediaagenturbranche scheint mehr und mehr auf eine integrierte Zusammenarbeit und weniger Silos zu setzen. Ist das auch bei den diesjährigen Einreichungen bemerkbar?

Jene Arbeiten, die Löwen gewinnen, stammen von einem größeren Set an unterschiedlichen Playern als je zuvor. Und genau das ist es, was das Ganze so spannend macht.

stats