Content Garden verknüpft via ‚CDA‘ thematische Aufbereitung mit kontextbezogener Werbung in einem Guss – Michael Grabners MGM beteiligt
Lucas Schärf und Sonny Damiri sind in der Kölner Messehalle freudig erschöpft: Zwei Tage lang haben die beiden auf einem eigenen Stand auf der dmexco „Content Driven Advertising“ präsentiert. Zur Erläuterung wurde ein Ablaufdiagramm mit Schiebeflächen gefertigt, wo am Bildschirm geklickt wird – auf untenstehendem Bild erläutert Schärf dem Autor den Ablauf. Das Duo berichtet von gut zwei Dutzend Kontakten mit Publishern aus Deutschland, die wohl realisiert werden können – nicht zuletzt, freut sich Schärf, „weil es das, wie wir Content Advertising möglich machen, einfach sonst nicht gibt“.
Die Agentur Content Garden wurde erst 2013 gegründet und machte Anfang August 2014 mit einer Meldung auf sich aufmerksam: „Michael und Gabriel Grabner investieren in Content Garden – Wiener Start-up holt Medienprofis mit starkem Deutschland-Netzwerk in den Gesellschafterkreis.“ Gabriel Grabner, unter anderem mit atmedia.at etabliert; Vater Michael Grabner, in den 80er-Jahren Kurier-Vorstand und Mitautor der Mediaprint, dann fast zwei Jahrzehnte Holtzbrinck-Vorstand, vor gut zehn Jahren nach Wien zurück und mit MGM Michael Grabner Media präsent, ist wohl einer der erfahrensten Medienmanager aus Österreich, mit hoher Anerkennung in Deutschland und darüber hinaus. Wenn sich die Grabners an einem Projekt beteiligen (in diesem Fall mit einem Anteil von zehn Prozent), lohnt das nähere Hinsehen.
Lucas Schärf wiederum hat einen Onkel, der heißt Boris Schärf und ist mit seiner adverserve seit über einem Jahrzehnt allererste Adresse als technischer Dienstleister für Online-Advertising in Österreich. Sonny Damiri verdiente sich seine Sporen vor zehn Jahren bei AdLink, später Goldbach Austria, und werkte zuletzt für den österreichischen Musiksender gotv, ehe er 2013 mit Lucas Schärf Content Garden realisierte. Hier ist also ziemlich viel vernetzte Kompetenz am Werk.
„Ich bin davon überzeugt, dass Werbung über wertvolle Inhalte ein äußerst geeignetes Mittel ist, um in der mit Werbebotschaften überfrachteten digitalen Medienlandschaft an seine Zielgruppe heranzukommen“, erklärt Michael Grabner. Schärf und Damiri präzisieren: Mit Content Driven Advertising werden Themen gesetzt, als Story aufbereitet und bis zum Angebot einer Produktlösung erzählt. Also nicht „Branding via Produktlösung“, sondern Interesse-Wecken über ein Thema und Angebot offerieren. Das klingt im Ablauf ganz einfach und ist es mit dem von Content Garden patentierten CDA auch.
Aus einem GussEs ermöglicht diesen Dreischritt aus einem Guss: Die Verknüpfung von neutralen, redaktionellen Content-Umfeldern mit kontextbezogener Werbung, aufgesetzt im geeigneten Umfeld einer Publisher-Site (die jeweils Partner von Content Garden ist). Wichtig: Bis zum letzten Schritt spielt sich alles auf der Publisher-Site ab. Die Klickrate respektive Performance und Conversion werde so um ein Vielfaches gesteigert. Der neutrale Content als thematischer Einstieg kommt in der Regel von Agenturen wie dem Content-Arm der APA, die Präsentation der Lösung bereitet Content Garden auf. Der interessierte User landet schließlich auf der Page des Auftraggebers. Die Agentur bietet die gesamte Abwicklung über ihr CDA-Tool an: von der Konzeption über die Kreation und Distribution bis hin zur Analyse der Content-Marketing-Maßnahmen.
Dieser Artikel erschien bereits am 19. September in der HORIZONT-Printausgabe 38/2014. Hier geht’s zur Abo-Bestellung.