60. Ausgabe des Werbefestivals von 16. bis 22. Juni an der Côte d'Azur
Am Sonntag startet die 60. Ausgabe des Werbefestivals "Cannes Lions" an der Cote d'Azur, bei dem sich die Kreativbranche in geballter Ladung versammelt. Für die begehrten Auszeichnungen, die gemeinhin als Oscars der Werbebranche bezeichnet werden, verzeichnete man heuer einen Rekord von knapp 36.000 Einreichungen aus 92 Ländern. Unter den 16 Kategorien findet sich mit den "Innovation Lions" auch eine neue Sparte, in der es von 270 Kandidaten 25 auf die Shortlist schafften.
Insgesamt verzeichnete man ein Plus von 4,2 Prozent bei den eingereichten Projekten, was gleichzeitig im fünften Jahr hintereinander einen Anstieg bedeutet. "Eines ist über die Jahre aber gleich geblieben: Die Gewinner werden die Besten der Besten darstellen und einen Weg nach vorne für die Kreativität der Branche zeichnen", wird der Vorsitzende des Festivals, Philip Thomas, in einer Aussendung zitiert.
Das umfangreiche Festivalprogramm bietet neben Workshops und Diskussionsrunden auch Vorträge von Branchenvertretern sowie Künstlern wie dem Schauspieler Jack Black, Rapper und Unternehmer Sean Combs oder Sängerin Melanie Brown. Dass die Werbebranche zunehmend auch die Online-Welt als neues Spielfeld für sich entdeckt hat, dem wird etwa mit Vorträgen von Tumblr-Gründer David Karp und weiteren Figuren der Netzwelt Rechnung getragen.
Ein Preisträger steht indes bereits vor dem Beginn des Festivals fest: Salar Kamangar, seines Zeichens Vorstandschef von YouTube, wird als "Medienperson des Jahres" ausgezeichnet. Der gebürtige Iraner ist seit 2009 für die Expansion des 2005 gegründeten Videodienstes zuständig und hat damit zur Ausprägung dieses "globalen Phänomens" maßgeblich beigetragen, so Thomas. "In den kommenden Jahren wird YouTube sicherlich eine noch bedeutendere Rolle für die Schöpfer von Content einnehmen."
(APA)