Die Kommunikationsagentur versteht das Audio-Format als neue Diskussionsplattform rund um Kommunikation und Storytelling.
Grayling möchte mit "Kein Schmarrn! Der Storytelling-Podcast" ein Gesprächsformat mit Gästen aus Kommunikation, Medien und Wissenschaft anbieten, welches die Möglichkeiten und Trends von Storytelling in der Markenkommunikation aufzeigt. "Alles was wir bisher angenommen haben oder gewohnt waren, steht tagtäglich auf dem Prüfstand. Meine aktuelle Situation als Agenturchefin beschreibt der Begriff 'Neues Denken' am besten. Ich stelle mir die Frage: Was ist weiterhin gut und kann bleiben? Was müssen wir ändern, verbessern, neu denken?", sagt Sigrid Krupica, CEO Grayling Austria, anlässlich der Markteinführung.
Alle Kompetenzen – sowohl technisch als auch redaktionell – stehen der Kommunikationsagentur mit ihrem Podcast-Team inhouse zur Verfügung. "Das ist auch für Unternehmen und Organisationen interessant", betont Krupica. In einer Umfrage vor den Corona-Maßnahmen sagten bereits 23 Prozent der Grayling-Kunden, dass sie Podcasts in der Unternehmenskommunikation zur Zielgruppenansprache nutzen, 65 Prozent sehen darin Potenzial für die Zukunft.
In Podcast-Folge eins von "Kein Schmarrn" startet Agenturchefin Krupica mit ihrer Einschätzung zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Kommunikationsbranche und erzählt, warum Storytelling in der Markenkommunikation erfolgsrelevant ist. In Folge zwei spricht Storytelling-Expertin Silvia Ettl-Huber von der FH-Burgenland über "Scrollytelling" und das Geschichtenerzählen in neuen Medien.