Bernhard Geringer, Vorsitzender des ÖVK und Rudolf J Melzer, Geschäftsführer von Melzer PR (v.l.)
Für die internationale Pressearbeit rund um das Wiener Motorensymposiums hat der Veranstalter, der Österreichische Verein für Kraftfahrzeugtechnik (ÖVK), nun Rudolf J. Melzer und sein Team beauftragt.
Von 26. bis 28. April 2023 findet das 44. internationale Wiener Motorensymposium in der Wiener Hofburg statt. Mehr als 70 Vortragende aus Wissenschaft, Automobil- und Zuliefererindustrie werden erwartet, die den knapp 1.000 Teilnehmenden aus mehr als 25 Nationen eine Bandbreite von Neuigkeiten aus der Branche präsentieren. Um die internationale Pressearbeit kümmert sich nun Melzer PR.
"Angesichts der aktuellen Energie- und Klimadiskussion sehen wir die Hauptaufgabe der Medienarbeit darin, in all jenen Ländern, in denen Kraftfahrzeuge gefertigt werden, Awareness dafür zu schaffen, welche Technik- sowie Strategie-Themen in Wien präsentiert und diskutiert werden", betont der Vorsitzende des ÖVK, Bernhard Geringer. CEOs von Automobil- und Nutzfahrzeugherstellern sowie Zulieferern aus Indien, Korea und China werden ebenso erwartet wie aus Europa und den USA.
Rudolf J. Melzer, der selbst viele Jahre als Motorjournalist tätig war, freut sich über das entgegengebrachte Vertrauen: "Egal, ob es um Verbrennungsmotoren oder alternative Antriebssysteme geht, das Internationale Wiener Motorensymposium gilt weltweit als Informations-Katalysator zwischen den Chefs der Automobilindustrie, den Entwicklungschefs und den Zulieferern. Hier werden neueste technologische Entwicklungen sowie Strategien debattiert. Nicht zuletzt die aktuelle Energiedebatte wirft zum Beispiel die Frage auf, wie das Mobilitätsbedürfnis der Menschen in Zukunft intelligent und ressourcenschonend befriedigt werden kann. Es kommt schlussendlich nicht auf die Antriebsart an, sondern auf die Qualität der verwendeten Energie."