Der Gewinnerentwurf des diesjährigen Bombay Sapphire-Glasdesignwettbewerbs kommt aus Thailand und heißt "Ramify".
Am 18. September fand in London das Finale der diesjährigen Bombay Sapphire Designer Glass Competition statt. 21 Designer aus der ganzen Welt - darunter auch der Österreicher Ivan Niedermaier mit seinem "Stiletto" - die sich zuvor einer nationalen Ausscheidungsrunde stellen mussten, waren mit ihren Cocktailglas-Entwürfen im Finale vertreten. Der Gesamtsieger 2008 heißt Amorn Thongsaard und kommt aus Thailand. Sein Glasentwurf namens "Ramify" konnte die international besetzte Jury überzeugen und ihm die Gewinnerprämie von 10.000 Pfund sichern. Die Preisverleihung fand am vergangenen Donnerstag, während des London Design Festivals, im "Village Underground" in East London statt. Überreicht wurde die Siegertrophäe vom Pariser Designer Arik Levy, der das Gewinnerglas als "wunderschön und filigran" beschrieb.
Den zweiten Platz belegte die Französin Camille Ulrich, dritter am Podest und zudem Gewinner des Publikumspreises wurde Jacobo Munoz aus der Schweiz.
Seit 2002 gibt die Gin-Marke Bombay Saphire jungen Kreativen die Chance im Rahmen des internationalen Wettbewerbs ihr Talent unter Beweis zu stellen. Daneben engagiert sich Bombay Sapphire seit Jahren aktiv in der Design- und Kunstwelt und wird dabei von namhaften Designern unterstützt. Das Ziel der 2001 gegründeten Bombay Sapphire Foundation ist es, das zeitgenössische Glasdesign technologisch und gestalterisch weiterzuentwickeln und zu fördern.