Einreichrekord beim iab webAD
 
iab austria / Christoph Breneis
Die Mediajury steht vor einer schwierigen Auswahl.
Die Mediajury steht vor einer schwierigen Auswahl.

153 Shortlist-Platzierungen für 22 Kategorien.

Nach dem Einreichrekord mit 342 Arbeiten hatten die Juroren des iab webAD rund um die Jurypräsidenten Michael Pollaschak (Austrian Airlines) und Peter Rathmayr (Google) sowie die Jurykoordinatoren Sabine Auer-Germann (Mindshare) und Markus Wieser (Heimat Wien) alle Hände voll zu tun. Nun stehen die Shortlists für die 22 Kategorien fest, die heuer einer kompletten Erneuerung unterzogen wurden. Insgesamt 153 Arbeiten sind für einen begehrten iab webAD nominiert.

„Der historische Einreichrekord zum iab webAD hat die Jury während der letzten Sommertage ins Schwitzen gebracht. Heuer sind um 54,5 Prozent mehr Einreichungen als im Vorjahr nominiert. Ein deutlicher Beweis für die steigende Qualität der Einreichungen“, betont iab-austria-Geschäftsführer Stephan Kreissler. „Die Auswahlkriterien für Gold sind weiter angestiegen und entsprechen dem allgemeinen Qualitätsniveau der Einreichungen, das ebenfalls massiv zugenommen hat“ verraten Pollaschak und Rathmayr.

Welche Agentur sich besonders gute Chancen auf einen iab webAD ausrechnen kann, zeigt das Ranking der Shortlistplatzierungen: Wavemaker führt mit 25 Nominierungen vor Mindshare mit 21 Nominierungen und Traktor mit 13 Nominierungen. Ebenfalls gute Chancen haben Demner, Merlicek & Bergmann (elf Nominierungen), Virtue und VMLY&R (jeweils sechs Nominierungen) sowie We Make und Wien Nord (jeweils fünf Nominierungen). Die stärksten Zuwächse an Shortlistplatzierungen gibt es im Vergleich zum Vorjahr in den Kreativkategorien „Websites & Microsites“ (Plus 50 Prozent), „Online Video“ (Plus 50 Prozent) sowie „Online Video“ (Plus 38 Prozent). Bei den Mediakategorien legt „Beste digitale Kampagne“ mit 129 Prozent am stärksten zu. Erstmals gibt es heuer auch in den Nachwuchskategorien eine Nominierungsliste mit sieben Kandidaten, die sich Hoffnungen auf den Preis machen dürfen. Die Sieger der Media- und Kreativkategorie werden im Spätherbst 2019 als Team auf Einladung der ORF-Enterprise, der offiziellen Festivalrepräsentanz, zur eurobest Young Creatives Integrated Competition in Warschau (Polen) entsendet, um sich mit den besten Kreativen des Kontinents zu messen und Österreich zu vertreten.

stats