Zumindest mitnaschen an den Löwen und Shortlist-Platzierungen konnte Österreich am dritten von fünf Tagen des Cannes-Festivals, zum einen erneut durch die Kampagne "Expensify Th!$", zum anderen durch Huaweis "Sound of Light". Erstmals vergeben wurden auch Löwen in der Kategorie "Social/Influencer".
Mittwochabend wurden die Löwen in den Kategorien „Creative Data“, „Creative Strategy“, „Direct“, „Media“, „PR“ und erstmals „Social & Influencer“ vergeben. 244 Löwen, darunter sechs Grands Prix, wechselten im Rahmen der Awardshow die Besitzer. Für die USA kann die New Yorker Agentur John X Hannes mit der Kampagne "Expensify Th!$", die in Zusammenarbeit mit der Wiener Agentur wild entstand, beide „Direct“-Shortlistplatzierungen in Silber- und Bronze-Löwen umwandeln.Eine Shortlist-Nominierung gab es zudem in der PR-Kategorie für Huaweis „Sound of Light“ von Ogilvy Frankfurt (Deutschland), an der die Wiener Agentur Muse Communication beteiligt war.
Grand Prix für verwandelten Online-Hass
Die Kategorie „Creative Data“ zählte 429 Einreichungen aus 38 Ländern, vier Einreichungen kamen aus Österreich. 13 Arbeiten wurden mit einem Löwen ausgezeichnet, davon zwei mit Gold, vier mit Silber und sechs mit Bronze. Den großen Preis sicherte sich FCB/Six Toronto (Kanada) mit „Go Back to Africa“ für Black & Abroad. Der Reiseanbieter verwandelte mithilfe von FCB/Six hasserfüllte Online-Posts in eine positive Botschaft, welche die Schönheit und Vielfalt von Afrika veranschaulicht.
Preisgekrönte Gender-Strategie
Von 848 Einreichungen in der Kategorie „Creative Strategy“ – darunter auch eine Einreichung aus Österreich – wurden insgesamt 22 mit Löwentrophäen prämiert. Drei Einreichungen erhielten Gold, sieben wurden mit Silber und elf mit Bronze ausgezeichnet. Der Grand Prix ging an „The E.V.A. Initiative“ für Volvo Cars von Forsman & Bodefors aus Göteburg (Schweden). Die Initiative "Equal Vehicles for All" zielt darauf ab, jahrelang erworbenes Wissen aus der Unfallforschung der gesamten Automobilindustrie zur freien Nutzung zur Verfügung zu stellen, um die Verkehrssicherheit für alle zu verbessern. Im Mittelpunkt der Kampagne stand insbesondere die Verbesserung für geschlechtliche Gleichstellung bei der automobilen Sicherheitsentwicklung.
Von der Konkurrenz weggelockt
42 von 2.005 Einreichungen in der Kategorie „Direct“ wurden mit Löwentrophäen ausgezeichnet – fünf davon mit Gold, zwölf mit Silber und 24 mit Bronze, ein Grand Prix wurde vergeben. Den Großen Preis holte sich FCB New York (USA) mit „The Whopper Detour“ für Burger King. Eine App ermöglichte Usern im Umkreis von 400 Metern um einen der 14.000 McDonald’s Standorte in Amerika einen Deal für 1-Cent-Whopper freizuschalten. Die Kategorie verzeichnete drei Einreichungen aus Österreich. John X Hannes und wild holten in dieser Kategorie mit "Expensify Th!$" ihren silbernen und einen bronzenen Löwen an diesem Abend.
65 Löwen in Media-Kategorie
2.196 Einreichungen wurden in der Kategorie „Media“ gezählt, darunter auch sieben aus Österreich. Insgesamt 65 Einreichungen - der Kategorie-Rekord dieses Abends - wurden prämiert: Sieben Arbeiten erhielten Gold, 20 Silber und 37 Bronze. AKQA aus São Paulo (Brasilien) sicherte sich den Grand Prix für Nike‘s „Air Max Graffiti Stores“, die den E-Commerce zu einem kulturellen Erlebnis machten. Um die neue Nike Air Max Linie zu launchen wurden die Schuhe visuell in die Kunstwerke brasilianischer Graffiti-Künstler eingebettet. In dem Nike-Fans die Graffiti-Wände besuchten, wurden die jeweiligen Modelle über Geolocation zum Kauf freigeschalten.
Grand Prix für PR nach Deutschland
In dieser Kategorie wurden 1.857 Einreichungen gezählt, zwei davon stammen aus Österreich. 55 dieser Einreichungen wurden mit einer Löwentrophäe ausgezeichnet. Sechs Löwen in Gold, 22 in Silber und 26 in Bronze wurden vergeben. Der Grand Prix ging an „The Tampon Book: A Book Against Tax Discrimination“ für The Female Company von Scholz & Friends aus Berlin (Deutschland). Die Kampagne entstand aus Protest gegen die ungerecht höhere Besteuerung von Damenhygieneartkel, die in Deutschland immer noch als Luxusgüter deklariert werden.
Influencer noch nicht Grand-Prix-tauglich
Die erst heuer neu eingeführte Kategorie "Social/Influencer" zählte 1.519 Einreichungen, wovon 47 mit einem Löwen-Award ausgezeichnet wurden: sieben mit Gold, 14 mit Silber und 25 mit Bronze. Das Match um den Grand Prix entschied "Social" für sich: VMLY&R aus Kansas City (USA) stachen die Influencer mit „Keeping Fortnite Fresh“ für die Fastfoodkette Wendy’s aus. Die Kategorie verzeichnete eine Einreichung aus Österreich.