Ausstellung "Die Zukunft der Stadt": Out-of-H...
 

Ausstellung "Die Zukunft der Stadt": Out-of-Home ist zentrales Werbemedium

Wien Nord
Die Sujets sollen die Frage aufwerfen, was in Zukunft sein wird und dadurch das Interesse auf die Ausstellung "Die Zukunft der Stadt" wecken.
Die Sujets sollen die Frage aufwerfen, was in Zukunft sein wird und dadurch das Interesse auf die Ausstellung "Die Zukunft der Stadt" wecken.

Die Agentur Wien Nord und MediaCom machen "Die Zukunft der Stadt", eine Ausstellung des Technischen Museums Wien, im urbanen Raum erlebbar.

In Zukunft wird die Stadt Prognosen zufolge immer mehr Menschen als Lebensraum dienen. Doch wie sich in den nächsten Jahrzehnten entwickeln wird, ist noch unklar. Wie werden wir wohnen, arbeiten und uns fortbewegen? Diesen Fragen geht das Technische Museum Wien in ihrer aktuellen Ausstellung "Die Zukunft der Stadt" nach, die Teil der Ausstellungsserie weiter_gedacht_ ist.

Um die Ausstellung zu bewerben, erhob die Agentur Wien Nord gemeinsam mit der MediaCom den Status quo im urbanen Raum und platzierte unter anderem an Wohnhauswänden, an Kreuzungen und in Wartehäuschen Sujets, die textlich auf die verschiedenen Örtlichkeiten abgestimmt sind. Die Sujets sollen bei der Zielgruppe die Frage aufwerfen, was in Zukunft sein wird und dadurch ihr Interesse auf die Ausstellung wecken.

Die Citylights des Außenwerbeunternehmens Gewista würden laut Aussendung wesentlich zur Effizienz der Kampagne beitragen. Zusätzlich wurden sämtliche urbane Out-of-Home-Touchpoints engmaschig genutzt: Bahnsteigtafeln, Infoscreens, Guerilla Sticker, ToilAds, ein Megaboard, Litfaß-Säulen, Rolling Boards und Kulturplakaten. Neben der Bewerbung über Out-of-Home sei ein starker digitaler Fokus mit Targeting und mobilem Anteil ein ebenso wichtiges Element der Kommunikation wie eine maßgeschneiderte Bewerbung in Printmedien.

stats