Neuer Juryprozess - Verleihung am 23. Mai im Wiener Konzerthaus
In diesem Jahr stellen sich 92 Mediaprojekte dem Urteil der Fachjury des
Media Awards. 36 davon stammen aus der Kategorie „Effiziente Mediastrategie“, 37 aus der Kategorie „Kreative Mediastrategie“ und 19 wurden zum „Sonderpreis Junge Zielgruppen“ eingereicht. Die Einreicher setzen sich aus 72 Mediaagenturen, 15 Kreativagenturen, drei Medien und zwei Kunden zusammen.
Auffällig hoch ist die Zahl der eingereichten Videobeiträge zur Projekterklärung. Laut Veranstalterin Tina Kasperer sind es heuer 71. Sie sieht diese Entwicklung aber nicht nur positiv: „Dass zwei Drittel der Einreichungen einen Videobeitrag inkludieren ist eine zweischneidige Entwicklung. Einerseits wird die Beurteilung für die Juroren besser greifbar und spannender. Andererseits kann es sein, dass Kosten und Aufwand für einen Videobeitrag potenzielle Einreicher abschreckt. Wir werden bei der Shortlist-Analyse sehen, in wieweit sich das auf die Bewertung der Cases durchschlägt.“ In den kommenden Wochen steht nun die Juryarbeit auf dem Media Award Programm. Es gilt die Arbeiten anzusehen, zu beurteilen und die besten auszuwählen.
In der ersten Jurystufe beurteilen 55 Juroren aus Mediaagenturen, Initiatoren und Vertretern der werbetreibenden Wirtschaft die eingereichten Arbeiten. Die Vorjury beurteilt nur Online. Jeder Juror der Vorjury erhält nur eine Kategorie zur Begutachtung vorgelegt. „Dieses neue Prozedere macht die Vergleichbarkeit der Cases untereinander einfacher“, betont Tina Kasperer. Es werde so aber auch die maximale Zahl der Cases pro Juror begrenzt, wodurch sich der einzelne Juror mehr auf den einzelnen Case einlassen kann und der Zeitdruck etwas gemildert wird.
In der zweiten Jurystufe werden die Arbeiten beurteilt, die es auf die Shortlist geschafft haben. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren sind Vor- und Hauptjury nicht ident. Die Hauptjury besteht aus 21 Personen. Sie bekommt die Cases vorab online zur Verfügung gestellt und trifft sich dann persönlich um die Shortlist zu diskutieren.
Über den Media Award2014 wird der Media Award von den Initiatoren Epamedia, Gewista, Goldbach Austria, Kleine Zeitung, Kronen Zeitung, ORF Enterprise, RMS (Radio Marketing Services) und Verlagsgruppe News unterstützt. Die Initiative Media Award ist eine Kooperation der Mediengruppen und versteht sich als ein Service und als Anerkennung für die Bemühungen der Werbekunden und Agenturen, den Bereich Mediaplanung und Medienkommunikation voranzutreiben. Heuer wird der Preis am 23. Mai im Wiener Konzerthaus verliehen.